Auszug - Aufgaben des Sozialausschusses im Jahr 2018

 
 
Sozialausschuss
TOP: Ö 7.2
Gremium: Sozialausschuss Amt
Datum: Do, 01.02.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 18:10
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Herr Marten erläutert, dass es bereits am 07.12.2017 eine Unterhaltung dazu gab und die Aufgabe für alle Mitglieder war Standpunkte dazu zu äußern.

Folgende Arbeitsschwerpunkte sind entstanden:

 

  1. Ausarbeitung der drei Kita-Satzungen (Mittagessen, Nutzungs- und Kostenbeitragssatzung für die Kindertagesstätten in Amtsträgerschaft
  2. Jugendkoordination (Frau Stiegler ist bereits in Gesprächen dazu und sammelt Informationen. Der Vorsitzende erbittet für die nächsten Sitzungen Informationen dazu.
  3. Kita-Gespräche (bisher ist noch Brodowin ausstehend, dann die Auswertung und die Mitteilung an den Amtsausschuss)
  4. Haushaltsplanung für den Zuständigkeitsbereich
  5. Aufgabenbearbeitung die das Hauptamt empfiehlt

 

Frau Stiegler steigt dazu in das Gespräch ein und sagt, dass es wichtig ist den Seniorenbeirat in die Arbeitsschwerpunkte aufzunehmen, da dieser sich momentan in eine andere als die angedachte Richtung entwickelt. Man muss ihnen dringend eine genaue Richtung vorgeben und an das Ziel der Arbeit des Seniorenbeirats erinnern. Dieses ist allen Senioren zu helfen, gerade auch denen die nicht mehr allein einkaufen oder an Fahrten und Ausflügen teilnehmen können. Es soll die Lebensqualität älterer Menschen verbessert werden und nicht nur als Spaßvereinigung fungieren. Folglich ist der Entwurf einer Geschäftsordnung und die Vorgabe von Aufgaben und Zielen erforderlich.

 

Herr Polster fasst das Gesagte zusammen und stellt fest, dass die Hauptamtsleiterin das Thema genau getroffen hat, da auch er bereits in die derzeitigen Anfragen seitens des Seniorenbeirates integriert wurde. Beispielsweise wurden bei ihm bereits Räumlichkeiten zur Büroeinrichtung in Chorin erfragt. Er ist dafür, dass für die nächsten Sitzungen Vorlagen durch das Hauptamt erstellt werden. Frau Stiegler stimmt dem zu und sagt, das auch die Finanzen die zur Verfügung stehen angesprochen werden müssen und eine Büroausstattung nicht dazu zählt. Herr Wrana erklärt, dass auch die Wahl des Vorsitzenden und der Mitglieder geregelt werden muss. Frau Behling erfragt, ob die notwendigen Informationen vom Hauptamt kommen, dies wird mit ja beantwortet.

Der Vorsitzende nimmt die Arbeit des Seniorenbeirats aus und somit einen sechsten Arbeitsschwerpunkt für 2018:

 

  1. Arbeit des Seniorenbeirats

 

Aufgrund der zurückzuziehenden Satzungen sollte der Ausschuss vorerst Abstand von der Idee nehmen, sich auch mit den Kindertagesstätten in freier Trägerschaft zu beschäftigen, so Herr Marten. Diesem Vorschlag stimmen die Mitglieder einstimmig zu.

 

Der Vorsitzende richtet das Wort an Herrn Polster und erfragt wann die Kitagespräche seiner Arbeitsgruppe beendet werden. Herr Polster wird sich mit Frau Behling über einen Termin in den nächsten zwei Wochen abstimmen, so dass auch das letzte ausstehende Gespräch in der Kita in Brodowin bis zur nächsten Sitzung abgeschlossen ist.

 

Herr Marten sagt, dass die nächste planmäßige Sitzung am 01.03.2018 ist. Ob bis dahin genug Tagesordnungspunkte zusammenkommen wird man sehen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Sitzung zu einem Späteren Zeitpunkt stattfinden. Er bittet diesbezüglich um Verständnis, welches er aus den Reihen auch erhält. Er gibt noch eine Ergänzung zur letzten Sitzung an die Mitglieder aus. Es handelt sich um einen Auszug aus dem Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt/ Oder. Er bittet alle Mitglieder bis zur nächsten Sitzung die Vereine, die für die entsprechende Gemeinde aufgelistet sind, mit den wirklich existierenden lebendigen Vereinen zu vergleichen. Das ist wichtig, das der Amtsdirektor in der letzten Sitzung darauf hinwies, dass die Gemeinden die Vereine finanziell unterstützen.