Auszug - Festlegung der Projekte Investitionsprogramm
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Matthes erklärt, dass die Investitionen an der Kindertagesstätte sehr teuer und aufwendig werden. Daher sieht die Verwaltung keine Notwendigkeit für weitere Projekte.
Herr Siebke möchte wissen, ob die Gemeindevertretung Kenntnisse über die notwendigen Bauarbeiten erhält.
Herr Matthes erklärt, dass die notwenigen Aufträge per Beschluss durch die Gemeindevertretung erteilt werden. Dadurch ist die Informationsweiterleitung was gemacht werden muss, garantiert.
Frau Thiede gibt zu bedenken, dass bereits zweimal das Dach erneuert wurde. Besteht für die letzte Sanierung des Daches nicht noch Gewährleistung?
Herr Matthes wird sich beim Bauamt erkundigen und weitere Informationen zur Gewährleistung geben.
Herr Buchwald erklärt, dass ein zweites Projekt sinnvoll wäre. Sollte die Förderung bei der Kita nicht möglich sein, muss ein Ausweichprojekt her.
Herr Matthes bittet um Vorschläge.
Herr Dr. Gollner plädiert für den grundhaften Ausbau eines Teils der Schulstraße.
Es folgt eine separate Abstimmung für beide Vorschläge:
Beschluss: Für nachfolgend aufgeführte Projekte werden Fördermittel aus dem kreislichen Informationsprogramm für ländliche Räume beantragt:
1. Investitionsmaßnahmen an der Kita 2. grundhafter Ausbau eines Teils der Schulstraße 3.
Abstimmungsergebnis
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |