Auszug - Einwohnerfragestunde
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Fröhlich von der Perspektive Oderberg, stellt die kulturelle Arbeit der Perspektive Oderberg vor. Jeden 1. Samstag im Monat findet auf dem Marktplatz unter dem Motto „Kalenderblätter“ eine Veranstaltung statt. Mittwochs ist Markttag, hier werden verschiedene Waren angeboten. Durch das Angebot verschiedener Veranstaltungen auf dem Marktplatz ist das Stadtleben belebter geworden. Es wäre wünschenswert, wenn die Stadtverordneten mit ihren Kontakten und Ideen die Arbeit der Perspektive Oderberg in ihrer Arbeit unterstützen könnten. Eine Liste der bestehenden Vereine im Amt Britz-Chorin-Oderberg wird Frau Fröhlich durch Frau Schenk-Roselt zugeschickt.
Herr Rothe fragt an, ob die Möglichkeit besteht an der Buswendeschleife „Eberswalder Chausse“ eine Sitzgelegenheit aufzustellen. Hier ist allerdings erst die Zuständigkeit zu prüfen. Er schlägt vor, auf der Fläche neben dem Rathaus einen Spielplatz zu errichten. Aus seiner Sicht würde der Spielplatz von den Kindern angenommen werden. Den öffentlichen Spielplatz im Museumspark hält er für ungeeignet.
Frau Martin verliest den Stadtverordneten ihre Fragen bezüglich eines Verkaufs der Fläche des Flurstücks 181 in der Flur 1. Anschließend übergibt sie an alle Stadtverordneten ihren Fragenkatalog.
Herr Hähnel fragt an, im Auftrag der Feuerwehrkameraden und der Bürger, ob die Sperrzeit am Parsteinsee geändert werden können.
Frau Spann gibt hierzu Auskunft und teilt mit, dass ab 01.06.2018 die Sperrzeit dann ab 22.00 Uhr beginnt.
Herr Gramss äußert seine Meinung auf einige Fragen von Frau Martin. Seine persönliche Meinung ist, dass das es wichtiger ist, das Rathaus zu sanieren als einen Park mit Skulpturen auszustatten. Nach kurzer Diskussion zwischen Herrn Gramss und Frau Martin unterbricht Frau Hähnel die Diskussion.
Herr Diebel zeigt Interesse an ein Grundstück in der Brodowiner Straße (hinter Brandenburgs Scheune). Nach mündlicher Auskunft der Verwaltung liegt dieses Grundstück im Aussenbereich und um dieses Grundstück bebauen zu können, muss erst ein Bebauungsplan erstellt werden. Herrn Diebel wird empfohlen, einen Antrag an das Liegenschaftsamt zu stellen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |