Auszug - Soziale Bedingungen in den Feuerwehr-Gerätehäusern - erste Gespräche

 
 
Sozialausschuss
TOP: Ö 7.1
Gremium: Sozialausschuss Amt
Datum: Do, 07.06.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 18:35
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Nach kurzer Einleitung übergibt Herr Marten das Wort an Frau Spann, der Leiterin des Ordnungsamtes, die die Freude der Kameraden zum Thema zum Ausdruck bringt und das Wort an Herrn Dörbandt, den Amtswehrführer, weiter gibt.

 

Herr Dörbandt verteilt eine Power-Point-Präsentation (siehe Anlage) und liest vor. Im Ergebnis wird die Nachrüstung von Absauganlagen für die Gerätehäuser angeregt, die noch keine. Der Zustand der Gerätehäuser in Golzow und Niederfinow ist am dringlichsten zu überarbeiten.

 

Herr Polster meint „sozial“ heißt nicht „baulich“ und Sanitär- und Umkleideräume sind doch eher baulich. Er findet es besteht Gesprächsbedarf und wünscht sich eine Bestandaufnahme der Möglichkeiten ohne große Kosten zu verursachen. Prioritätenliste! Abstimmung Ordnungsamt =>Amtswehrführung => Bauamt, um verträgliche Arbeitsbedingungen für die Kameraden der

Feuerwehr zu schaffen.

 

Frau Spann weist darauf hin, dass die Abgasabsauganlagen der Gesunderhaltung der Kameraden dienen, aber nicht überall genug Platz für die Installation ist.

 

Herr Dörbandt sagt, Senftenhütte ist definitiv zu klein. Herr Polster möchte wissen, wo der Sozialausschuss Amt unterstützen kann und bittet darum konkrete Wünsche zu äußern.

 

Herr Marten stimmt dem zu und sagt jeder Bürgermeister kennt wahrscheinlich seinen Standort am besten und darum wird eine Rundreise zur Ansicht der einzelnen Gerätehäuser durch Herrn Winkels (stellvertr. Amtswehrführer) geplant. Bei dieser Rundreise werden sich Herr Marten, Frau Spann, Herr Winkels und Herr Dörbandt auf den aktuellen Stand bringen. Die Terminabstimmung folgt, Fahrzeuge ab Britz stünden bereit. Frau Spann erklärt sich bereit, Herrn Marten ein Terminabstimmungstool zukommen zu lassen.

 

Der Plan ist im Oktober zu der Frage konkrete Unterstützung eine Zusammenstellung erarbeitet zu haben, die dann ausgewertet werden kann.