Auszug - Weiteres Vorgehen bei der Umgestaltung des Schulstandortes Britz zum Schulcampus

 
 
Schulausschuss Britz
TOP: Ö 8.1
Gremium: Schulausschuss Britz
Datum: Mi, 27.06.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:35
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Herr Folkerts berichtet, dass der aktuelle Bestand der Schule aufgenommen wurde. Er erläutert das Bauvorhaben anhand des Vorentwurfs (siehe Anlage). Der neue Bauteil wird zum Mittelpunkt der Schule, darin integriert sind unter anderem die Mensa und eine Küche.

 

Herr Matthes gibt an, dass es vorgeschrieben sei, einen Raum für die Schülervertretung zur Verfügung zu stellen. Dieser Raum wird wahrscheinlich nur spärlich genutzt und eine Doppelnutzung beispielsweise als Differenzierungsraum wäre möglich. Die Lernwerkstatt und die Bibliothek sind zusätzlich als Klassenräume nutzbar.

 

Frau Siedler sagt, dass sich aktuell im Keller der Werkenraum befindet. Sie erfragt, wo dieser nach dem Umbau seinen Platz findet.

 

Herr Matthes möchte den Keller- bzw. Dachgeschossausbau perspektivisch in Betracht ziehen. Reserven sind zu aktivieren.

 

Herr Folkerts gibt an, dass der Ausbau des Dachgeschosses aufgrund der Brandverhütung und der damit verbundenen Einhaltung von Fluchtwegen schwer umsetzbar sein. Der Ausbau des Kellers wäre nicht barrierefrei möglich. Wenn Reserven benötigt werden, schlägt Herr Folkerts einen Anbau vor.

 

Herr Marten schlägt vor, die Horträume mit Verbindungstüren zu gestalten, um eine halboffenen oder offene Arbeit zu gewährleisten.

 

Frau Siedler gibt zu bedenken, ob es möglich wäre in jedem Geschoss WCs zu installieren. Die Wege für Lehrer und Schüler wären sonst sehr weit. Weiterhin bittet sie zu überdenken, wo und wie die Garderoben gestaltet werden. Laut aktueller Planung würden diese sehr viel Platz vom Flur weg nehmen.

 

Herr Guse schlägt vor, dass in den großen Räumen fahrbare Trennwände installiert werden um Flexräume und Teilungsunterricht zu bieten.

 

Die oberste Priorität hat aktuell die Hol- und Bringesituation. Dabei wird der laufende Schulbetrieb nicht gestört. Eine Zufahrt für Baufahrzeuge könnte über Heegermühler Straße geschaffen werden.

 

Herr Marten würde einen Lagerraum für den Hort von Vorteil sehen. Dafür wird der Vorschlag unterbreitet, den Raum „Reinigungsgeräte/Zugang Keller als Lagerraum zu nutzen.

 

Herr Guse möchte klären, welche Möglichkeiten es für Fußgänger gebe, die Straße sicher zu überqueren. Weiterhin gilt zu prüfen, wie der Jugendclub in die Schule integriert werden kann, dafür ist die Nutzung des Kellers zu klären.

 

Herr Folkerts wird die angesprochenen Wünsche, Empfehlungen und Änderungen im Entwurf einpflegen und bei der nächsten Sitzung präsentieren.