Auszug - Klockowhaus: Interessensbekundung
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Westphal von den Häuserrettern stellt sich als Architektin mit Interesse am Klockowhaus vor und sie sei eine von den Kaufinteressenten. Die Häuserretter haben vor, das Objekt für einen symbolischen Preis zu kaufen. Sie hat einen Zimmermann mit im Boot und könnte den Giebel retten. Sie hätte aber gerne, dass die Gemeinde im Vorfeld klärt, ob ein Rückkauf des Rohbaus zum Zwecke der Nutzung durch die Gemeinde vorstellbar sei. Sie hätte auch eine Stiftung aus Hamburg parat, die in diesem Falle sich an den Ausbaukosten beteiligen würde. Die Giebelsanierung könnte noch dieses Jahr erfolgen.
Herr Blanke möchte wissen wie der Rohbau finanziert wird. Frau Westphal meint die Giebelrettung ist für wenig Geld durchzuführen. Der Ausbau müsse natürlich später durch jemand anderes erfolgen. Am besten durch die Gemeinde. Man solle mal einen Zeitraum von 3-4 Jahren ins Auge fassen.
Ein Bürger will wissen, ob der Rohbau durch die Häuserretter auch denkmalgerecht erfolgen wird. Frau Westphal bestätigt das. Herr Springer findet die Herangehensweise der Häuserretter mutig.
Herr Butzkies wüsste gerne welche Bedingungen erfüllt werden müssen, damit die Hamburger Stiftung den Ausbau finanziert. Frau Westphal meint, der Wille der Gemeinde das Klockowhaus als Gemeindezentrum ausbauen zu wollen, ist Voraussetzung. Die Gemeinde hätte aber 3-4 Jahre Zeit sich zu entscheiden. Sie würde vermieten oder verkaufen.
Herr Dr. Gollner findet den Vorschlag prima, denn ein gutes Klima ist für die Wiederbelebung des Dorfes nur zu begrüßen.
Frau Fürst meint, vielleicht könnten ja auch dann der Kulturverein, der Kunstverein und der momentan nicht so aktive Dorfverein mit ins Gemeindehaus.
Frau Westpahl sagt: „Zu Fertighäusern kommen keine Touristen!“
Frau Lüdecke gibt zu bedenken, dass der Verkauf mit Auflagen erfolgt und unter Beobachtung der Denkmalbehörde steht. Sie fragt nach Referenzen.
Frau Westphal gibt bekannt, dass bisher nur für Privatpersonen gearbeitet worden ist und auch keine Webseite vorhanden ist.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |