Auszug - Bauvorhaben / Reparaturen 2019

 
 
Bauausschuss Britz
TOP: Ö 8.2
Gremium: Bauausschuss Britz
Datum: Mo, 10.09.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:50
Raum: Haus des Lebens
Ort: Haus des Lebens, Weberstraße 4, 16230 Britz

Folgende, im Jahr 2019 geplante Vorhaben werden diskutiert:

 

  1. Reparatur Gehweg innerhalb des Bahnübergangs:

 

Nach mehrmaligem Anschreiben teilte die Deutsche Bahn AG nunmehr mit, dass am 12.9.2018 eine Verkehrsschau der Deutschen Bahn stattfindet, bei der auch der Bahnübergang Britz betrachtet wird. In diesem Zusammenhang sollen auch die weiteren Schritte zur Reparatur der Gehwegschäden im Bereich des Bahnübergangs festgelegt werden. Eventuell erfolgt im Dezember diesen Jahres eine eintägige Sperrung für Bauarbeiten am Bahnübergang, in dessen Zuge auch die Gehwegschäden behoben werden könnten.

 

 

  1. Erneuerung Umzäunung Sportplatz:

In der Sitzung der Gemeindevertretung Britz am 28.05.18 berichtete Herr Franz (Präsident des FSV Fortuna Britz) von Vandalismus auf dem Sportplatz, von dem insbesondere die Zaunanlage betroffen ist.

Aus diesem Grund sollten Kosten für die Instandsetzung der Zaunanlage (eventuell durch den Einbau von Stabmattenzaunteilen) ermittelt werden, um darüber im Bauausschuss zu beraten.

 

Im Zuge der Außenanlagengestaltung im Zusammenhang mit dem Neubau des „Haus des Lebens“ sind ca. 70 m Zaun durch einen Doppelstabmattenzaun ersetzt worden. Somit sind noch ca. 610 m Zaun als Maschendrahtzaun unterschiedlichen Alters vorhanden.

 

Für eine vollständige Ersetzung der alten Zaunanlage durch Doppelstabmatte durch eine Firma ist mit Kosten von mdst. 55.000 EUR zu rechnen.

 

Alternativ wurde die Bereitstellung nur des Materials (Maschendraht und Zubehör) durch die Gemeinde diskutiert. Hierfür würden, je nach Qualität des Maschendrahts, Kosten in Höhe von 200 – 250 Euro pro Rolle (25 m lang und 1,50 m hoch) anfallen. Hinzu kommen noch die Kosten für Zubehör, Lieferkosten, Farbe für den Anstrich der vorhandenen Pfosten etc.

 

Die Bauausschussmitglieder sprechen sich allerdings gegen die Ausbesserung der beschädigten Zaunabschnitte durch den Sportverein aus. Sie sehen die Gefahr, dass die Arbeiten nicht sach- und fachgerecht bzw. zeitnah nacheinander ausgeführt werden können. Es muss gewährleistet werden, dass nach dem Abriss des alten Zaunes unmittelbar der Aufbau des neuen Zaunes erfolgt, um Schäden durch Wild zu verhindern.

 

In der nächsten GVS sollen noch einmal die Kosten dargestellt werden. Der Bauausschuss spricht sich für eine finanzielle Beteiligung des Sportvereins in Höhe von einem Drittel aus.

 

 

  1. Spielplatz Britz-Dorf:

Frau Lüdecke möchte wissen, wie die Bauausschussmitglieder zum Kinderspielplatz in Britz-Dorf stehen.

Die Bauausschussmitglieder sprechen sich dafür aus, den Spielplatz zu erhalten. Deshalb soll die Fläche geebnet und der Weg mit RC befestigt wird. Die Spielgeräte sollen repariert werden.

 

 

  1. Straßenbeleuchtung:

Der Gemeindevertretung wird empfohlen, die Unterhaltung der Straßenbeleuchtungsanlagen so wie bisher, in eigener Regie zu koordinieren. Es sollte perspektivisch angedacht werden, Straßenzug um Straßenzug auf LED umzustellen.

 

 

  1. Herr Kappes mahnt die Entfernung eines hohlen Baumes auf dem Kriegerdenkmalplatz an. Dafür sollten zwei neue Bäume (möglichst Rotdorn) am Eingang zum Platz gepflanzt werden.

 

 

  1. Die Lichterfelder Straße in Richtung Ferdinandsfelde ist stark zugewachsen. Es muss dringend Lichtraumprofil geschnitten werden.

 

 

  1. Frau Lüdecke erläutert den Anwesenden nochmals die bereits in der GVS am 27.08.18 vorgelegten Varianten zur Umgestaltung des Schulcampus Britz. Nachdem es in der Sitzung der Gemeindevertretung zunächst um die Festlegung der Bauabschnitte ging, soll nunmehr festgelegt werden, welche Variante zur Umsetzung der Hol- und Bringesituation weiter beplant werden soll.

 

(Herr Gersdorf verlässt die Sitzung)

 

Die Bauausschussmitglieder sprechen sich einstimmig für die Variante 3 als Vorzugsvariante aus.

 

Frau Lüdecke erläutert weiterhin, dass vom Schulträger der Wunsch nach einem sowohl von der Schule / dem Hort als auch von der Öffentlichkeit zu nutzenden Bolzplatz geäußert wurde. Die auf den Vorentwürfen V 1-3 dargestellte Anordnung eines Bolzplatzes im nordöstlichen Bereich (an der Straße Am Grund) des Schulhofes wurde jedoch aus Kostengründen verworfen. Daher wurde nunmehr versucht, die Bolzfläche in die Sportplatzfläche zu integrieren und durch eine Umzäunung sowohl für den Hort als auch für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen (Variante V 3.neu).

 

Herr Kappes weist darauf hin, dass der Schulgarten auch bei dieser Variante unbedingt zu erhalten ist bzw. eine Fläche für den Schulgarten vorzuhalten ist.

 

Außerdem empfiehlt er die Integration einer Volleyballanlage in die Bolzplatzfläche.

 

Mit den genannten Hinweisen und Empfehlungen wird durch die Mitglieder des Bauausschusses die Varinate V 3.neu zur weiteren Beplanung empfohlen.