Auszug - Arbeitsstand Kita-Hort-Arbeitsgespräch

 
 
Sozialausschuss Britz
TOP: Ö 8.1
Gremium: Sozialausschuss Britz
Datum: Mo, 17.09.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:50
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Frau Kurz berichtet über die Zusammenarbeit zwischen Kita, Hort und Schule. Es wird beispielsweise die Vorschule besucht. Weiterhin nutzt die Kita einmal wöchentlich die Turnhalle. Das jährliche Osterfest wird gemeinsam zelebriert. Weiterbildungen von Erziehern werden gemeinsam genutzt.

Die Kita beteiligt sich an Feste und bereitet Auftritte mit den Kindern vor, z.B. Britzer Seniorengeburtstag.

Es finden kleine Projekte mit der Polizei statt.

Dieses Jahr gab es erstmalig ein Projekt mit der Wasserrettung. Das Projekt hatte das Motto „Verhalten am See“ und wurde als sehr positiv empfunden. Des Weiteren gab es Besuche im Kino, im Zoo, im Theater und es wurden mehrere Spielplätze aufgesucht. Das diesjährige Schultütenfest fand im Waldsolarheim statt, schon mit dem Augenmerk auf das neue Konzept der Kita. Zudem wurden diverse Gruppenprojekte durchgeführt.

Frau Kurz gibt weiterhin an, dass anhand der Qualitätserhebung zu erkennen ist, dass die Kita in bestimmten Punkten gewachsen sei. Sie lobt die Seminare, die vom Landkreis Barnim angeboten werden.

Die Vollverpflegung in der Einrichtung wurde zum 01.01.2018 kurzfristig eingeführt. Die Kita sei sehr zufrieden mit dem Lieferanten (EGV), dieser biete auch Seminare an. Anfangs war der Bestellvorgang sehr schwierig, mittlerweile sei es Routine geworden und die Kita kommt gut damit klar. Frau Kurz hat sich zum Beginn Rat beim Gesundheitsamt eingeholt um richtig zu handeln. Die Allergene lassen sich anhand der Onlinebestellung sehr gut erkennen.

Frau Kurz spricht den Umzug in die neue Kita an. Es herrscht bei Eltern und Erziehern Aufruhe/Unruhe wann umgezogen wird. Weiterhin seinen viele Fragen offen. Die Kita wünsche sich, mit einbezogen zu werden.

Zur Hausordnung berichtet Frau Kurz, dass sich grundsätzlich, mit Ausnahmen, dran gehalten wird. Zu Punkt 6 Anwesenheit und Fehlzeiten der Kinder lässt sich sagen, dass viele Eltern es nicht schaffen, Ihre Kinder bis 08:30 Uhr in die Kita zu bringen, das stört jedoch den Tagesablauf. Der Punkt 7 Gesundheitsvorsorge wird nicht immer genau eingehalten. Punkt 9 Sicherheit müsse auch noch verbessert werden, die Eltern vergessen oftmals das Verschließen der Türen.

Über die Kostenbeitragssatzung seien die Eltern sehr angenehm überrascht gewesen.

 

Frau Marten berichtet das Ihre Einrichtung zum Schuljahr 2017/2018 mit 80 Kindern und einer neuen Kollegin startetet. Weiterhin seinen zwei neue Räume hinzu gekommen. Raum 1 wird zum Darstellen, Gestalten und Experimentieren genutzt. In Raum 2 befinde sich eine Büchersammlung mit Leseecke für die Kinder. Die Bücher können auch ausgeliehen und mit nach Hause genommen werden. Der Raum wird teilweise auch für das erledigen der Hausaufgaben genutzt.

Der Hort nutzt im Herbst/Winter jeden Freitagnachmittag die Turnhalle.

Im aktuellen Schuljahr besuchen 89 Kinder den Hort.

Höhepunkte der Einrichtung sind: Angebote in den Oktoberferien, Vorlesetag im November, das Plätzchen backen bei Bäckerei Wiese im Dezember, die Weihnachtsfeier, die mobile Märchenbühne im Januar, die Winterferiengestaltung, die Tauschbörse, das Projekt „Vorlesen“ in den Osterferien, das Abschlussfest mit der Nonsens-Olympiade und die Gestaltung der Sommerferien. Die Ideen der Kinder werden berücksichtigt. So finden beispielweise Besuche in der Zoo, ins Kino, zum Ökodorf Brodowin, zur Minigolfanlage usw. statt. In den diesjährigen Sommerferien startete der Hort das Projekt „Müll/Mülltrennung“ in Aussicht auf Erneuerbar.

Auch lobt Frau Marten die gute und enge Zusammenarbeit mit der Kita.

Zur Kostenbeitragssatzung äußerten sich die Eltern positiv.

Probleme gebe es mit der Abmeldung von Kindern, dies versäumen die Eltern oftmals.

Zur Vollverpflegung berichtet Frau Marten, dass im Januar 2018 alle Erzieher ein Gesundheitsausweis erhalten haben. Die Eltern haben das Angebot sehr gut angenommen und sind zufrieden. Die Bestellung beim Lieferanten (EGV) laufe reibungslos. Bei Reklamationen gibt es keine Probleme. Die Frühschicht beginnt um 05:45 Uhr. Die ersten Kinder kommen um 06:00 Uhr. Von 07.00 – 07:20 Uhr ist Frühstückszeit. Wenn die Kinder in den Unterricht gehen wäscht der Frühdienst ab und räumt auf. Am Vormittag kommt die technische Kraft für eine Stunden von der Kita in den Hort. Vesper gibt es ab 14:00 Uhr in zwei Etappen. Im Anschluss kümmert sich ein Erzieher mit einem Teil der Kinder um den Abwasch. Dieser Zustand sei eine Belastung für die Erzieher, da sie alles allein machen müssen (Zubereitung/Nachbereitung/Abwasch etc.).

 

Herr Marten gibt an, dass das Versprechen eingelöst wurde, dass der Sozialausschuss einmal jährlich einen Bericht erhalte. Er dankt den Einrichtungen für die täglich geleistete Arbeit.

 

Herr Guse gibt an, dass am 09.10.2018 um 17:00 Uhr die Vereinbarung mit den Kreiswerken zu Erneuerbar geschlossen wird. Die Veranstaltung findet im Rathaus statt. Die Einladung erhalten die Mitglieder der GV über das Ratsinformationssystem. Herr Guse übergibt Frau Marten und Frau Kurz die Einladung persönlich.