Auszug - Qualifizierung und Ausbildung im Amt Britz-Chorin-Oderberg
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Marten bedankt sich beim Hauptamt für die umfangreiche Arbeit im Zusammenhang mit der Vorlage. Er stellt fest, dass noch einiges zu tun ist. Die Gemeinde Britz hat mit einer Ausbildung in der Kindertagesstätte schon Erfahrungen gemacht und auf dem Arbeitsmarkt ist durch Ausschreibungen kaum noch Personal zu akquirieren. Deshalb sind Ausbildungen ein probates Mittel.
Auf Anfrage von Frau Fürst teilt der Amtsdirektor mit, dass man nicht alle Personalabgänge 1 zu 1 durch Auszubildende ersetzen kann und wird.
Herr Gramss fragt nach, ob die Auszubildenden nach der Ausbildung für eine bestimmte Frist an das Amt bzw. die Gemeinden gebunden werden oder sonst die Kosten für die Ausbildung erstatten müssen. Frau Stiegler erklärt, dass das rechtlich nicht möglich ist. Dafür werden die Azubis geringer eingruppiert und die theoretische Ausbildung wird nicht vom Amt finanziert. Beschluss:
Der Amtsausschuss des Amtes Britz-Chorin-Oderberg beschließt einen Ausbildungsplatz für die Kindertagesstätten in Trägerschaft des Amtes zur Verfügung zu stellen und den freien Ausbildungsplatz an das Oberstufenzentrum in Templin zu melden. Die Stelle wird außerhalb der Notwendigkeiten des Betreuungsschlüssels im Stellenplan 2019 ff. ausgewiesen. Abstimmungsergebnis
Bericht an die Politik zum Stand der Umsetzung:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |