Auszug - Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau von Cysewski informiert, dass Frau Berg 500,00 € für die 750-Jahrfeier gespendet hat und somit die Hauptspende abdeckt. 12.000,00 € wurden ausgegeben.
Während der Festveranstaltung wurde ein großer Strahler entwendet, der von Herrn Moritz freiwillig zur Verfügung gestellt wurde und auch in Eigenleistung aufgebaut wurde. Bisher liegt noch keine Rückmeldung der Versicherung vor. Es wurde eine Anzeige erstattet, so die Vorsitzende. Herr Gieseler regt an, dass die Gemeinde den Schaden vorerst ersetzen sollte, in der Hoffnung, dass die Versicherung die 2.300,00 € erstattet. Denn, wenn Bürger sich freiwillig einbringen, sollten Sie mit den Schäden nicht allein gelassen werden. Alle stimmen zu dies haushälterisch prüfen zu lassen.
Frau Schiwek fragt nach der Begrenzung der Tonnenlast in der Gartenstraße. Frau von Cysewski sagt, dieses Thema ist noch offen.
Im nächsten Jahr sollen auch in der Bauernstraße und im Winkel Laubcontainer aufgestellt werden. Es müssen im nächsten Jahr neue Straßenschilder angeschafft werden, da einige verschwunden sind (in HHPL 2019 einzustellen).
Frau Schiwek schlägt eine Hundezählung vor, um eine Hundesteuerüberprüfung zu ermöglichen.
Herr Röthke sagt seit Dezember 2017 steht in der Kameruner Straße ein Schild wegen Straßenschäden. Dieses muss weiter nach vorn versetzt werden, da die Straßenschäden früher beginnen. Außerdem sollte von der anderen Seite auch eines aufgestellt werden.
Frau Teichert sagt, dass in der Gartenstraße aus dem ZWA-Wasserstutzen Wasser sickert. Sie kann nicht einschätzen wie viel, jedoch läuft es die Straße hinunter. Eine erste Überprüfung hat stattgefunden, jedoch ist das Problem nicht behoben und es besteht die Angst vor Unterspülung der Straße.
Die große Pfütze in der Kameruner Straße muss beseitigt werden (bereits häufig angesprochen).
Die Vertreter der GV regen an, dass die graue Bank am Pariser in Lunow durch den BBH gestrichen wird. Im gleichen Zuge möglich, wenn das Geländer der Brücke in der Hohensaatener Straße gestrichen wird (Werterhalt). Zur nächsten Sitzung soll Herr Nerreter eingeladen werden (Gestaltung Pariser).
Herr Bartz sagt, dass die Straßenlampe bei Familie Flügge in der Stolzenhagener Straße nicht betrieben werden darf, da sie auf einem Privatweg steht. Dies muss überprüft werden, denn es handelt sich bei dem Standort um Gemeindeland.
Herr Gieseler regt an die statische Regelung mit dem Ende der Sitzung um 21:30 Uhr aufzuweichen. Alle stimmen zu, dass dies im Einzelfall auf Antrag erfolgen kann. Weiterhin spricht er an, dass die Ernst-Thälmann-Straße in Stolzenhagen umbenannt werden soll. Sie soll einen ortspezifischen Namen tragen. Dies wird unter Heranziehung der Ortschronik geprüft. Es wird eine Informationsvorlage zur nächsten Sitzung mit den Eckpunkten erbeten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |