Auszug - Information zum Stand / Abwägungsvorbereitung VBP "Schautierhaltung mit Bedarfsstellplätzen am Landwirtschaftsbetrieb Brodowin"

 
 
Entwicklungsausschuss Chorin
TOP: Ö 7.1
Gremium: Entwicklungsausschuss Chorin
Datum: Mi, 07.11.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 20:50
Raum: Dorfgemeinschaftshaus Brodowin
Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Brodowin, Brodowiner Dorfstraße 61, 16230 Chorin

Herr Winkelmann stellt den Antrag, die Anwesenden, Herrn Maltzan und Herrn Krentz zum Vorhaben das Wort zu erteilen. Dem wird einstimmig zugestimmt mit der Einschränkung einer Beteiligung im nichtöffentlichen Teil. Es erhalten beide Geschäftsführer das Rederecht.

 

Frau Müssig stellt den Stand der Abwägungsvorbereitung zum VBP mit dem Beamer für alle anschaulich vor. Die „PKW-Bedarfsstellplätze“ für Hoffeste müssen ab-/eingegrenzt und max. 15 % der Fläche darf nur versiegelt werden.

 

Herr Winkelmann fragt nach, wie viele Einwände es gegeben hat. Frau Müssig beantwortet die Frage, dass es nur Einwände von Bürgern und keine behördlichen Einwände gegeben hat. Dementsprechend wird die Abwägung von der ibe durchgeführt und für den erforderlichen Abwägungsbeschluss vorbereitet.

 

Herr Engel erkundigt sich danach, was technisch machbar ist, um die nicht versiegelte Fläche vor Verunreinigungen zu schützen. Es erfolgt eine kurze Diskussion.

 

Herr Maltzan wird zu Wort gebeten und erläutert das Konzept und die Notwendigkeit der PKW-Stellplätze. Er gibt zum Ausdruck, dass das Projekt seit 3 Jahren bereits in Planung ist. Das Konzept sieht die Errichtung eines Ausstellungshauses für ca. 70 Personen und 3 Ausstellungsräume vor. Er hebt den zunehmenden Bedarf an PKW-Stellplätzen hervor und befürwortet eine Befestigung mit Rasengittersteinen.

 

Frau Lüdecke fügt hinzu, dass es frühzeitig den Kontakt zur Biosphäre gegeben hat, die im Vorfeld vorgeschlagen hat, die freien Flächen rechts und links vom Landwirtschaftsbetrieb für die PKW-Stellplätze zu nutzen. Die Möglichkeit wurde von der Amtsverwaltung abgeleht, weil sich die Flächen im Privateigentum befinden. Alternativ wurde auch die Fläche am Dorfanger vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde seitens des Amtes abgelehnt, weil die Fläche am Dorfanger mit Fördermitteln gestaltet wurde. Vorab hat die Biosphäre positiv zum Vorhaben Stellung bezogen.

 

Herr Krentz übernimmt daraufhin das Wort und erwähnt, dass der Landwirtschaftsbetrieb Ökodorf Brodowin zur Auflage bekommen hat, Planungsrecht zu schaffen (VBP + Änderung FNP). Das ist bereits in mehreren Sitzungen vorbereitet worden.

 

Herr Dr. Luthardt spricht sich gegen das Konzept aus. Es erfolgt eine Diskussion.

 

Frau Lüdecke spricht an, dass das Abwägungsverfahren mit dem Ergebnis der Trägerbeteiligung abgeschlossen und zur Sitzung der Gemeindevertretung im Dezember 2018 die entsprechende Sitzungsvorlage (Abwägungsbeschluss) vorbereitet werden muss. Frau Müssig bestätigt, dass die erforderliche Zuarbeit rechtzeitig bis zur Ladefrist erfolgen kann.

 

Abschließend übernimmt Herr Horst das Wort und verweist auf den Grundsatzbeschluss zum Vorhaben. Außerdem wird mit der Errichtung der Bedarfsstellplätze die Verkehrssicherheit für die Fußgänger, speziell für die Kinder verbessert.