Auszug - Erfahrungsberichte der Leiterinnen der Kindertagesstätten zur Anwendung der neuen Kita-Satzungen

 
 
Sozialausschuss Britz
TOP: Ö 8.2
Gremium: Sozialausschuss Britz
Datum: Mo, 18.02.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:16
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Herr Marten berichtet, dass der Hort und die Kita seit 1.1.2018 die drei Kita-Satzungen in Betrieb haben. Er bittet Frau Kurz zu Wort.

 

Frau Kurz sagt, dass die Einführung sehr reibungslos abgelaufen ist, vieles wurde auch von vorher übernommen. Es gibt bisher nur kleiner Probleme (§17 Meldung von Krankheiten, Eltern halten sich nicht immer daran). Die Eltern haben sich darüber gefreut, dass sie (größtenteils) weniger zahlen müssen.

 

Frau Kurz hat die Zahlen für die Vollverpflegung, die im gleichen Zug eingeführt wurde, zusammengefasst, die Werte entnehmen sie der Anlage.

 

Die Haushaltsmittel waren ausreichend geplant in 2018. Die Eltern haben eine Weile gebraucht, sich daran zu gewöhnen, dass sie keine Nahrungsmittel mehr mit in die Einrichtung schicken müssen.

 

Die Kita hatte in 2018 im Durchschnitt 80 Kinder an 245 Tagen in der Einrichtung. Diese wurden insgesamt mit 1,21 € pro Kind und Tag von der Gemeinde bezuschusst.

 

Herr Marten empfiehlt die Satzungen so zu belassen. Er kommt noch mal auf § 17 der Nutzungssatzung zurück und sieht auch das Problem mit der Nachvollziehbarkeit. Er erklärt weiter, dass die Beitragssatzung gut angenommen wurde und einige sich sogar um die Gemeinde gesorgt haben. Auch der Ferienbeitrag wurde von den Eltern ganz gut angenommen. Frau Marten schlägt jedoch vor, dass die Ferienbeiträge zusammengefasst werden sollten, zum Beispiel Abrechnung einmal im halben Jahr. Sie sagt weiter, dass die Regelung zu Kuraufenthalten wohlwollend angenommen wurde.

 

Der Hort bezieht das Schulessen. Dazu wüssten die Eltern gern, wie hoch der Zuschuss durch die Gemeinde ist.

 

Es gibt wenige Frühstückskinder, aber dafür eine hohe Anwesenheit bei der Vesper, diese wird in Buffetform vollzogen. Frau Marten freut sich auf die Unterstützung durch die neue technische Kraft.

 

Frau Steinmann fragt, wie die Vorbereitung etc. jetzt abläuft. Frau Marten erklärt, dass der Frühdienst das Frühstück vorbereitet und wäscht das Geschirr davon ab. Bisher hat eine technische Kraft aus der Kita Vesper vorbereitet, der Abwasch wurde dann von den Kindern selbst erledigt.

 

Frau Kurz berichtet, in der Kita bereitet die Küche die Mahlzeiten vor und verteilt dann das Frühstück beispielsweise in die Gruppen. Kinder haben davon auch sprachliche Entwicklungsvorteile.

 

Frau Marten sagt, es sind kaum Abfälle zu verzeichnen – die Kinder übernehmen die Verantwortung für Ihre Nahrung.

 

Herr Marten fasst das Gesagte zusammen und lobt nochmal die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptamt. Er sagt, dass der Zuschuss beim Schulessen für jedes Kind, auch aus Chorin etc., 0,61€ beträgt.