Auszug - Jugendkoordination (Juko) und Jugendförderung (Jufö) - Rechenschaftslegung 2018
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Jung (Jugendkoordinatorin) erläutert ihren Start im Amt Britz-Chorin-Oderberg und, dass sie die UK (Umsetzungskonzeption) 2018 übernommen hat als sie am 01.05.2018 begonnen hat. Sie trägt einiges aus der Vorlage vor und fasst das vergangene Jahr zusammen.
Sie erklärt, dass versucht wird den Jugendclub in Lunow wieder zu öffnen. Sie führt weiter aus, dass das Projekt LOGO als Markenzeichen dienen soll. Es soll auch Ende des Jahres 2019 wieder eine Sozialraumrunde und eine Sozialraumkonferenz geben, so Frau Jung.
Sie erwähnt die Onlinebefragung der Jugendlichen im letzten Jahr und verweist auf die Änderung des § 18a der Kommunalverfassung. Es gab eine große Beteiligung von 9 %. Die Jugendlichen möchten gern Räume für sich und vor allem WLAN. Die Jugendlichen sehen die Anbindung zwischen den Dörfern kritisch. Dies sind die Ergebnisse der Befragung sagt Frau Jung.
Die Vorsitzende greift den Jugendclub auf und verweist dieses Thema in den nichtöffentlichen Teil.
Frau Jung erklärt weiter, dass jedes Jahr eine UK erstellt werden muss. Sie erläutert wie dies geschieht und erwähnt in diesem Zusammenhang den Rechenschaftsbericht und die konzeptionelle Zielstellung des Folgejahres.
In 2019 soll unter anderem folgendes erfolgen: - Kochduell in den Jugendclubs - Weiterführung der AG Streitschlichter - Naturcamp (Förderung Verantwortung und Ehrenamt) - LOGO-Projekt - Strukturelle Neuorientierung der mobilen Jugendförderung und Jugendclubs - Übergang in die erweiterte Schule aus der Grundschule (Hilfestellung) - Ehrenamtsdialog im Juni (alle Vereine werden eingeladen) - Pädagogische Konzepte für alle Jugendclubs und Jugendtreffs - u.v.m.
Frau Teichert lobt den frischen Wind durch Frau Jung. Sie erklärt, dass der Verein den Jugendclub in Lunow nicht grundlos geschlossen hat. Es passiert trotzdem noch viel für die Kinder und Jugendlichen. Sie erläutert die Problematik der Bezuschussung des Jugendclubs und die hohen Außenstände. Das Hauptproblem war die verbotene Doppelnutzung, so Frau Teichert. Jetzt kommt auch noch eine Privatschule dazu.
Die Vorsitzende bedankt sich und verabschiedet Frau Jung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |