Auszug - Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Köppen gibt an, dass die neugepflanzten Bäume unter dem „Pariser“ in Lunow vertrocknet sind. Frau von Cysewski erklärt daraufhin, dass diese Bäume lediglich eine Ersatzpflanzung sind und keine Anpflanzgarantie beschlossen wurde, das heißt dass kein Anspruch auf Bewässerung besteht. Herr Bartz fügt jedoch hinzu, dass die Bäume neu ausgeschlagen sind.
Frau Köppen beklagt die illegale Fäkalienentsorgung durch unerlaubte Caravaner am Bollwerk in Lunow. Herr Gieseler regt an, ein Parkverbotsschild zu positionieren. Frau Töpfer ergänzt, dass auch ein Schild zur Verdeutlichung „Caravanen/Camping verboten“ denkbar wäre.
Frau Schiwek erbittet die Straßenreinigung und den Beschnitt der Bäume sowie Sträucher in der Hohensaatener Straße.
Herr Tubandt gibt an, dass für die Straßenbeschilderung dringend neue Pfosten sowie Verkehrszeichen beschafft werden müssen. Frau von Cysewski erbittet in diesem Zusammenhang eine zeitnahe Begehung vor Ort.
Herr Tubandt erfragt die Eigentumsverhältnisse der Grünfläche vor dem Friedhof in Lunow. Herr Gieseler erbittet in diesem Zusammenhang generelle Klärung welche Flächen der Gemeinde gehören und erwünscht die Übersendung aktueller Flurkarten, sodass Grundstücke ggf. verkauft oder verpachtet werden können. Frau Köppen sieht eine Übermittlung von aktuellen Flurkarten für Stolzenhagen ebenfalls als sinnvoll an.
Herr Müller pachtete den Bootshafen in Stolzenhagen und erfragt Fördermöglichkeiten zur Entstehung einer gastronomischen Einrichtung oder eines Campingplatzes.
Weiterhin gibt Herr Müller an, dass die Verbindungsstraße zwischen der Brücke und der Oder in Stolzenhagen bei schlechtem Wetter nicht passierbar ist. Außerdem wird angeregt, dass der Sandweg zur Oder hinunter gepflastert werden muss und ein Parkverbot durchgesetzt werden soll.
Frau Püschel kritisiert, dass die Kinder am Elsengrund in Stolzenhagen die Kinder auf Grund des fehlenden Gehwegs, die Straße nutzen müssen und sie regt die Versetzung der Bushaltestelle oder den Kauf des Landes von dem jetzigen Eigentümer an, um einen Gehweg errichten zu können.
Herr Gieseler beauftragt Herrn Tubandt, im Kirchenrat die Durchführung von weltlichen Beisetzungen zu thematisieren.
Frau Köppen schlägt vor ein Entwicklungskonzept ggf. von Studenten der HNE Eberswalde ausarbeiten zu lassen. Es soll die Besonderheiten in Verbindung mit dem Potenzial aufzeigen.
Frau von Cysewski wurde von einem möglichen Investor angesprochen, ob in dem Objekt Fischerstraße 4 altersgerechtes Wohnen denkbar wäre oder ob es andere Ideen für ein Nutzungskonzept gibt. Der Amtsdirektor verweist auf das Konzept aus Niederfinow. Frau von Cysewski erinnert an dieser Stelle an die Ausarbeitung einer Innenbereichssatzung.
Frau Köppen richtet von Frau Teichert aus, dass für den ehemaligen Dressurplatz ein Nutzungskonzept gesucht wird und auch hier die Eigentumsverhältnisse geklärt werden müssen.
Herr Püschel verlässt die Sitzung und somit ist kein Bürger mehr anwesend. Der öffentliche Teil der Gemeindevertretersitzung wird um 20.50 Uhr geschlossen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |