Auszug - Sachstandsbericht zum kommunalen Wohnungsbestand

 
 
Gemeindevertretung Chorin
TOP: Ö 7.1
Gremium: Gemeindevertretung Chorin
Datum: Do, 29.08.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 22:25
Raum: Gemeindehaus Sandkrug
Ort: Gemeindehaus Sandkrug, Angermünder Straße 36, 16230 Chorin

Frau Nebel und Frau Rogolin von der Wohnungsverwaltungs-GmbH Joachimsthal geben einen ausführlichen Sachstandsbericht über die Verwaltung von insgesamt 15 Wohneinheiten und 13 Gewerbe- und Gemeinderäume in den OTen der Gemeinde Chorin, die sie 2018 vertraglich übernommen haben.

 

Der Bericht enthält u.a. einen Überblick über den Wirtschaftsplan, den Finanzierungsplan und den einzelnen Instandsetzungsvorhaben sowie deren Umsetzung.

 

Aufgrund der 2019 bereits realisierten Vorhaben

  • Heizungsanlage Objekt Lindenweg 6 in Golzow
  • Wasserschaden Kita Golzow
  • Renovierung Jugendklub Chorin
  • Instandsetzung des Gemeinderaumes Sandkrug
  • Beschaffung einer Rampe für Gemeinderaum Sandkrug

sind in diesem Jahr keine weiteren Investitionen mehr möglich.

 

Die Höhe der derzeitigen Mietrückstände ist nicht erwähnenswert (364,00 EUR).

 

Frau Nebel bemerkt, dass ohne die Mittelbereitstellung vom Amt keine Maßnahmen möglich sind, akut traf dies für die Reparatur der Heizung im Gemeindehaus Sandkrug sowie für die Rauchmelder in der Kita Golzow zu. Laufende Instandsetzungskosten werden aus den Einnahmen finanziert.

 

Herr Polster bittet darum, künftig die Wirtschaftspläne der Wohnungsverwaltung immer in der GVS darzustellen, um Abstimmungen vornehmen zu können und entsprechend Handlungsentscheidungen treffen zu können sowie die Finanzierung klären zu können.

 

Die Frage von Herrn Dr. Engel, ob Investitionen aus einer Rücklage oder im Einzelfall direkt finanziert werden, beantwortet Frau Nebel wie folgt:

Für die vorbereiteten Wirtschaftspläne, nach denen die Maßnahmen erfolgen, fehlten bislang die Informationen aus der Gemeinde, wie z.B. für die Zaunanlage in Golzow.

 

Herr Dr. Engel rät dazu, die öffentlichen von den privaten Leistungen der Wohnungsverwaltung buchhalterisch zu trennen. Zweckmäßige Kommunikationswege und –verfahren müssen geklärt werden, der Bürgermeister sollte für die Wohnungsverwaltung der Ansprechpartner der Gemeinde sein.

 

Herr Müller und Herr Buse loben die gute Ansprechbarkeit und die „kurzen Wege“ der Wohnungsverwaltung.

 

Herr Conrad erfragt, um welche Gebäude es hier eigentlich geht. Er regt an, den Abgeordneten eine Übersicht über den kommunalen Wohnungsbestand zu übergeben, dem wird mehrheitlich zugestimmt Auftrag an die Verwaltung.

 

Frau Kruppke verweist auf eine vorhandene Prioritätenliste der nötigen Maßnahmen an der gemeindlichen Gebäudesubstanz.

 

Herr Dr. Engel erinnert beim Objekt „“Mittelreihe 7“ im OT Chorin an die Installierung eines kleinen Tores zur Trennung des öffentlichen von dem privaten Bereich (ca. 950,00 EUR). Frau Nebel sagt die kurzfristige Erledigung zu.