Auszug - Feuerwehrgerätehaus Lüdersdorf
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Stürmer teilt mit, dass eine Begehung stattfand.
Frau Spann erklärt den Sachstand des Feuerwehrgerätehauses Lüdersdorf und gibt eine Anlage mit zum Protokoll.
Herr Lange schlägt vor, einen Vororttermin mit der Gemeindevertretung zu vereinbaren, dass die Gemeindevertreter sich ein Bild machen können. Des Weiteren hat die Feuerwehr bereits die Anschlüsse für die Dachrinne in Eigenleistung gemacht und das Amt hat dadurch 1.000 € gespart.
Herr Kraatz fragt, woran es liegt, dass bei der Feuerwehr Lüdersdorf nichts weitergeht? Diese Sache geht ja mittlerweile auch schon seit ein paar Jahren.
Frau Spann erklärt, dass bei den Feuerwehren ein Investitionsstau entstanden ist. Man versucht alle Fördermittel für die Feuerwehren auszuschöpfen. Das nächste größere Projekt wird voraussichtlich in Niederfinow stattfinden. Dort soll ein neues Feuerwehrgebäude entstehen. Die Mängel der Parsteiner Feuerwehren sind bekannt, aber leider reichen nicht immer die Mittel aus, um alle Mängel zu beheben. Allerdings stehen die Feuerwehren im Landkreis hoch im Kurs und der Amtsdirektor befindet sich im Gespräch mit dem Landrat zu diesem Thema.
Herr Kraatz fragt, wie es mit den Eigenleistungen aussieht?
Frau Spann erklärt, dass es mit den Eigenleistungen so eine Sache, weil man hat niemanden hat, den man in Regress nehmen kann.
Herr Kraatz fragt, wie kam es, dass erhebliche Mittel freigegeben wurden für die Fassade der Britzer Feuerwehr, obwohl die noch gar nicht so schlecht war? Es kann dann nicht sein, dass für andere Feuerwehren wie z. B. für die Feuerwehr in Lüdersdorf keine Mittel vorhanden sind?
Frau Spann erklärt, dass Herr Kraatz dieses Thema bitte beim Amtsausschuss ansprechen möchte und nicht in der Gemeindevertretung, dass wäre hier das falsche Gremium. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |