Auszug - Vorstellung der Wohnungsverwaltungsgesellschaft Joachimsthal

 
 
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
TOP: Ö 5.1
Gremien: Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen, Ortsvorsteher
Datum: Di, 17.09.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:10 - 22:10
Raum: Feuerwehr Stolzenhagen
Ort: Feuerwehr Stolzenhagen, Ernst-Thälmann-Straße 19, 16248 Lunow-Stolzenhagen

Die beiden Geschäftsführerinnen Frau Ouart und Frau Rogolin sind von der WVG Joachimsthal mbH anwesend. Frau Ouart bedankt sich für das Vertrauen und für den Zuschlag der Wohnungsverwaltung. Sie stellt das Unternehmen vor und gibt an, dass stets zwischen 700 und 800 Wohnungen betreut werden.

Frau Ouart teilt mit, dass ca. 40 T€ Mietschulden von der ehemaligen Wohnungsverwaltung übernommen wurden und diese aller Vorrausicht nach, nicht wieder eingetrieben werden können . 33.630 € beträgt der derzeitige Bankbestand.

Sie gibt weiterhin an, dass das Wohnhaus in der Schulstraße in Lunow stark von Schimmel befallen ist und dieses Instand gesetzt werden müsste. Es ist momentan in Klärung welche Kosten für die Dachsanierung aus den Kaltmieten übernommen werden können. Herr Gieseler erfragt, ob eine Bezuschussung aus der Gemeinde möglich ist.

Auf Grund der Hohen Übernahmesumme der Schulden wird in der Gemeindevertretung diskutiert. Frau von Cysewski fragt, wie man den alten Wohnungsverwalter noch in die Pflicht nehmen kann. Frau Fröscher empfiehlt einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Herr Lorenz erfragt die Möglichkeit einer Sammelklage mit anderen betroffenen Gemeinden und erbittet die Prüfung. Die Vorsitzende ist ebenfalls dafür, jedoch nur wenn es positiv für die eigene Gemeinde ist.

Herr Gieseler plädiert für den Verkauf der Wohnungen. Herr Müller gibt an, dass dafür erst die Kosten und der Nutzen beleuchtet werden müssen.

Frau Ouart führt weiterhin aus, dass jede Gemeinde mit den einzelnen Orten ein eigenes Treuhand Konto hat und sich der jeweilige Ortsvorsteher jederzeit über den aktuellen Kontostand erkundigen kann. Sie wäre über eine gute und enge Zusammenarbeit erfreut.

Außerdem gibt Frau Ouart an, dass die Mieter mit Rückständen gekündigt wurden. Allerdings bemerkt sie, dass diese Mieter nicht freiwillig ausziehen werden und es voraussichtlich auf eine Räumungsklage hinauslaufen wird. Diese Kosten sind dann von der Gemeinde zu tragen. Frau Teichert erfragt in diesem Zusammenhang die Anzahl der leerstehenden Wohnungen. Frau Ouart teilt mit, dass es momentan keinen Leerstand gibt. Außerdem regt Frau Ouart an, dass man ein persönliches Gespräch mit den betroffenen Familien führt, um ihnen die brisante Lage zu verdeutlichen. Die Vorsitzende befürwortet diesen Vorschlag. Frau Köppen, Frau Teichert und Frau von Cysewski werden einen Termin mit diesen Mietern und der Hausverwaltung vereinbaren.

Frau Ouart und Frau Rogolin verabschieden sich aus der Sitzung und verlassen um 20.20 Uhr den Raum.