Auszug - Einwohnerfragestunde

 
 
Gemeindevertretung Liepe
TOP: Ö 3
Gremium: Gemeindevertretung Liepe
Datum: Di, 01.10.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:40

Frau Herbst verweist erneut auf den Zustand der Parsteiner Straße und bittet die Gemeindevertretung, ein Durchfahrtsverbot für landwirtschaftliche Fahrzeuge zu veranlassen. Weiterhin sollten Tüten für Hundebesitzer bereitgestellt werden, um den Hundekot von den Straßen verschwinden zu lassen. Herr Matthes bemerkt, dass man nur rechtlich gegen die Verursacher vorgehen kann, wenn die Verunreinigung sofort dokumentiert wird. Ein kurzer Artikel im nächsten Anzeiger als Aufruf an die Hundebesitzer ist erwünscht.

 

Frau Fürst, ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Niederfinow, stellt sich kurz vor. Sie wünscht sich, den losen Verbund zwischen den Gemeinden Hohenfinow, Niederfinow, Liepe (HoNieLie) wieder zu beleben mit der Absicht, bei gleichlautenden Beschlusslagen enger zusammenzuarbeiten und als Gemeinde näher zusammenzurücken. Herr Marschner schließt sich den Ausführungen von Frau Fürst an.

 

Frau Wätzig fragt, ob es ein Dorfentwicklungskonzept gibt und erinnert die Gemeindevertreter an ihre Wahlversprechen. Herr Marschner verneint dies, verweist aber darauf, dass die Angelegenheit weiter verfolgt wird. Herr Matthes bemerkt, dass diesbezüglich Hinweise von Bürgern gern entgegengenommen werden.

 

Herr Malle spricht als Jäger die Sperrung der Lieper Brücke an. Es sollte versucht werden, eine Ausnahmegenehmigung zur Nutzung der Brücke für Fußgänger und Radfahrer zu erlangen. Herr Matthes verweist auf ein vorliegendes Gutachten, welches die Benutzung der Brücke untersagt. Auch Herr Marschner ist für eine Ausnahmegenehmigung.

 

Herr Kurth beruft sich auf die vorliegenden Gutachten, die eine akute Versagungsgefahr beinhalten. Die Brücke ist für alle Belastungen zu sperren. Aus seiner Sicht auch für die Schifffahrt. Es muss eine Ausschreibung erfolgen, um eine neue Brücke zu bauen. Es tut ihm sehr leid, aber er kann leider nichts dagegen tun.

 

Frau Kersten teilt mit, dass bei Starkregen ihr Gartengrundstück am Wiesenweg unter Wasser steht und bittet um Hilfe von Seiten der Verwaltung. Herr Marschner schlägt vor, einen Vororttermin mit dem Bau- oder Ordnungsamt zu vereinbaren, an dem auch Frau Kersten teilnehmen sollte.

 

Frau Lampe fragt, wie der Stand der Jugendarbeit in der Gemeinde ist? Herr Matthes erklärt, dass dazu im nichtöffentlichen Teil eine Sitzungsvorlage diskutiert wird. Es bestehen zurzeit nicht immer übereinstimmende Meinungen, was die Jugendarbeit betrifft. Frau Lampe findet es Schade, dass die Jugendarbeit mit dem Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. beendet wird.

 

Herr Mattke fragt, wann er eine Antwort auf seinen gestellten Antrag bekommt? Herr Marschner antwortet, dass heute im nichtöffentlichen Teil darüber beraten wird.