Auszug - Mitteilungen der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und der Amtsverwaltung
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Matthes informiert zum E-Mail-Verkehr zwischen Frau Martin und ihm den Kraulagerplatz am Mittelbusch betreffend.
Frau Hähnel greift den Vorschlag von Herrn Gramss, wieder ein Fischerfest ins Leben zu rufen, auf und schlägt vor, dieses mit einem „Grünen Wochenende“ in Verbindung zu bringen, da für eine Veranstaltung dieser Art Fördermittel beantragt werden können. Sie schlägt weiter vor, ein Vorbereitungskomitee zu bilden, dem etwa 10 Personen angehören sollten. Sie könnte sich vorstellen, dass ca. 4 Stadtverordnete und jeweils ein Vertreter aus den ortsansässigen Vereinen mitwirken.
Herr Matthes verweist darauf, auch die Verwaltung (Frau Spann oder einen anderen Vertreter) mit einzubeziehen.
Frau Hähnel benennt für das erste Treffen den 08.10.2019, 19:00 Uhr, Vereinsraum der Sporthalle Oderberg.
Frau Hähnel spricht das traditionelle Oderschwimmen an, welches bereits mehrere Jahre von Frau Zeese-Fischer organisiert wird. Frau Zeese-Fischer möchte sich zurückziehen. Nun wird ein Verantwortlicher gesucht, um die Tradition fortzuführen.
Frau Hampel und Frau Rehwinkel benennen spontan Frau Ursula Wetekamp.
Frau Hähnel informiert : - Genehmigung für den Pavillon im Schulgarten liegt vor - am 21.05.2020 feiert FSV Kickers Oderberg e. v. sein 100-jähriges Bestehen - über Aufstellung eines Flächennutzungsplanes (FNP), Finanzierung über Landkreis möglich.
Herr Matthes bemerkt zum FNP, dass Herr Stegert vom Bauordnungsamt des Landkreises ausführlich vor einiger Zeit in einer Stadtverordnetenversammlung berichtet hat, welche Voraussetzungen dafür erforderlich sind.
Herr Fischer fragt, wie hoch die Kosten für einen FNP sind?
Frau Hähnel schlägt vor, dass die Verwaltung eine entsprechende Sitzungsvorlage vorbereitet, da gewisse Voraussetzungen zu erfüllen sind (Ausschreibungsverfahren etc.). Dies kann mehrere Jahre dauern.
Herr Matthes wird die Angelegenheit FNP in der Sitzung des Amtsausschusses im Dezember thematisieren. Die Kosten wegen sich ca. in einem 6stelligen Bereich.
Herr Kurth tritt hinzu (19:25 Uhr).
Frau Hähnel teilt mit, dass an der Festung 3 Leuchten stehen, die einen Zündfunken benötigen. Dies verträgt sich aber nicht mit den LED-Leuchten. Deshalb sind die 3 Leuchten nicht in Betrieb. Im Vertrag mit den Energiewerken sind diese Leuchten nicht mit aufgenommen worden. Eine Umrüstung pro Laterne würde ca. 120,00 € betragen. Es müssten ca. 360,00 € für die Umrüstung bereitgestellt werden, um alles zum Leuchten zu bringen.
Frau Hähnel spricht die Umsetzung des Beschlusses “Brandschutztechnische Ertüchtigung“ 1. Bauabschnitt an. Wie ist der Stand? Herr Matthes antwortet, dass erst die Finanzierung sicher sein muss. Ungeachtet dessen wird die Planung auf den Weg gebracht. Mit der Baumaßnahme „Trockenlegung der Sporthalle“ kann begonnen werden, weil der Bescheid vorliegt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |