Auszug - Einwohnerfragestunde

 
 
Stadtverordnetenversammlung Oderberg
TOP: Ö 3
Gremium: Stadtverordnetenversammlung Oderberg
Datum: Mi, 13.11.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 22:00
Raum: Sporthalle (Vereinsraum)
Ort: Sporthalle, Am Friedenshain 19, 16248 Oderberg

Frau Gädeke spricht nochmals die Schaffung eines Haltepunktes für die Buslinie 916 in Neuendorf an der B158 im 70iger Bereich an. Es sollte doch von Seiten der Verantwortlichen möglich sein, einen solchen Haltepunkt zu errichten. Sie nennt Beispiele von anderen Orten wie in Richtung Angermünde. Herr Matthes schlägt vor, eine entsprechende Beschlussvorlage der Stadtverordnetenversammlung vorzulegen. Auch Frau Hähnel erwähnt, dass es in Richtung Niederfinow einen Haltepunkt gibt.

 

Herr Hähnel spricht Frau Martin auf ihre Aktivitäten hinsichtlich des Krautlagerplatzes an, obwohl die Angelegenheit bereits in der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde. Frau Martin rechtfertigt sich, dass sie weder die MOZ eingeladen noch den Artikel, der in der MOZ abgedruckt war, verfasst hat.

 

Herr Rocher (sen.) teilt mit, dass den Machenschaften des Herrn Bleuel Einhalt geboten werden muss. Er hat jetzt aktuell alte Strommasten auf den Geistberg geschleppt. Frau Hähnel antwortet, dass es nicht möglich ist, ein vernünftiges Gespräch hinsichtlich Ordnung und Sauberkeit mit Herrn Bleuel zu führen. Der Baubetriebshof wird für den Zugang sorgen und die Ein-Euro-Jobber werden erneut die Unordnung rund um den Wanderweg am Bardin beseitigen. Aus Sicherheitsgründen sollte entlang des Wanderweges ein Geländer angebracht werden. In den Haushalt für das Jahr 2020 sind für ein Geländer finanzielle Mittel einzuplanen.

 

Herr Rocher (jun.) stellt sich kurz vor und dagt, dass er auf dem Geistberg einen Wohnwagen abgestellt hat. Sollte es Probleme geben, bittet er darum, ihn persönlich anzusprechen.

 

Herr Tietsch bittet zu prüfen, ob für den parkenden LKW im Wohngebiet Am Friedenshain eine Ausnahmeregelung getroffen werden kann (der betreffende LKW-Fahrer hat bereits mehrere Bußgeldbescheide wegen Parken im Wohngebiet erhalten).

 

Herr Bethge fragt, warum sich der Abriss der Toiletten auf dem Schulhof und des sogenannten „Hexenhäuschens“ verzögert und nichts passiert? Herr Matthes teilt mit, dass es nicht so einfach ist, da es sich um ein denkmalgeschütztes Haus handelt. Es muss Hort, Schulhof und Kirchhofmauer im Zusammenhang gesehen werden. An der Problematik wird gearbeitet. So fand u. a. ein Vor-Ort-Termin mit der Denkmalschutz- und Bauaufsichtsbehörde des Landkreises statt. Herr Gramss ergänzt, dass die „Häuserretter“ hier sehr aktiv sind und die Behörden reagieren darauf entsprechend.

 

Es wird mitgeteilt, dass auf dem Schulhof unbedingt der mittlere Baum entfernt werden muss.

 

Herr Matthes berichtet von der heutigen Beratung mit den Senioren. Der Landrat versprach u. a. Unterstützung im Ausbau des ÖPNV. Frau Hähnel bemerkt, in dem Zusammenhang ist eine Lösung für den Haltepunkt zwischen Oderberg und Neuendorf zu finden. Sie schlägt vor, morgens und nachmittags einen Bus aus Eberswalde kommend bis Neuendorf fahren zu lassen und an der Wendeschleife den Ein- und Ausstieg zu ermöglichen.