Auszug - Einwohnerfragestunde
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Frau Wetzig bittet um Prüfung, ob ein Verkehrsspiegel am Sportplatz für den Kreuzungsbereich Ortsausgang Liepe / Niederfinow aufgestellt werden kann, da diese Stelle für Kraftfahrer, die aus Niederfinow kommen, in Richtung Eberswalde schlecht einsehbar ist.
Weiterhin stellt sie die Frage an die Gemeindevertreter, wohin der Trend in Liepe gehen soll. In welche Richtung soll sich Liepe entwickeln? Herr Marschner verweist auf eine Liste, die die Gemeindevertreter erarbeitet haben. In dieser Liste sind Handlungsschwerpunkte aufgeführt. Sie soll kontinuierlich geführt und erweitert werden. Hierbei sind auch Vorschläge durch die Bürger erwünscht. Gerne können Ideen gesammelt und weitergeleitet werden. (Anlage 2)
Frau Wetzig schlägt weiter vor, neu zugezogene Bürger willkommen zu heißen. Im Rahmen der daraufhin entstehenden Diskussion erfragt Herr Marschner bei Herrn Herbst, wie viele der neu zugezogenen Familien seine Ausstellung besucht haben. Herr Herbst antwortet, dass drei der neu zugezogenen Familien die Ausstellung besucht haben und auch Interesse am Ort haben. Herr Manzke schlägt vor, dass das Amt Britz-Chorin-Oderberg bei Zuzug eine Mitteilung an die Gemeindevertretung gibt und die Gemeindevertretung den neu zugezogenen Bürgern ein Willkommensschreiben übermittelt.
Frau Voigt schlägt vor die Kirche mehr zu nutzen, indem dort mehr Veranstaltungen geplant werden. Eine weitere anwesende Bürgerin, Frau Lampe, gibt zu bedenken, dass die Pfarrerin für mehrere Gemeinden zuständig ist und daher nur begrenzte Zeit in Liepe zugegen sein kann.
Zum Thema Veranstaltungen weist Herr Marschner auf die Frauentagsfeier am 06.03.2020 hin. Frau Spann fügt hinzu, dass Veranstaltungstermine gern an den zuständigen Mitarbeiter im Amt Britz-Chorin-Oderberg, Herrn Wrana, gegeben werden können, um diese im Veranstaltungskalender auf der Internetseite des Amtes Britz-Chorin-Oderberg zu veröffentlichen.
Eine weitere Bürgerin bittet um Prüfung, ob drei Sommerreinigungen im Ort notwendig sind. Herr Schellhase erläutert diesbezüglich, dass die Reinigung vor allem zwischen Bordstein und Fahrbahn wichtig ist, um Wassereinläufe/-abläufe frei zu halten. Er gibt zu bedenken, dass ein „Abschaffen“ der Reinigung diverse Probleme/Kosten zur Folge haben kann und schlägt daher vor, ggf. darüber nachzudenken, die Satzung auf zwei Sommerreinigungen zu ändern.
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |