Auszug - Mitteilungen des Vorsitzenden der Gemeindevertretung und der Amtsverwaltung

 
 
Gemeindevertretung Hohenfinow
TOP: Ö 2
Gremium: Gemeindevertretung Hohenfinow
Datum: Do, 20.02.2020 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 20:15
Raum: Querhaus Hohenfinow
Ort: Querhaus Hohenfinow, Am Anger 33, 16248 Hohenfinow

Herr Püschel fragte an, ob die Reinigung des Gemeindehauses durch die Reinigungskraft der Kita durchgeführt werden könnte. Die aktuelle Reinigungskraft wird längerfristig ausfallen.

 

Herr Püschel informierte über das Bauvorhaben „Bahnhofsvorplatz“ und ließ seinen Unmut über den Stand der Arbeiten verlauten. Er möchte über die weiteren Schritte des Baus informiert werden.

Herr Matthes teilte mit, dass die Arbeiten weitergeführt werden sollen.

 

Herr Püschel beschwerte sich über die Arbeitsabläufe für das Erteilen von Ausnahmegenehmigungen und „Schankgenehmigungen“. Er verstehe nicht, warum er diese Anträge für jede Veranstaltung der Gemeinde erneut stellen muss. Weiterhin kann er nicht nachvollziehen, warum die Genehmigungen nicht bereits vorausgefüllt beim Sachbearbeiter abgespeichert sind. Die Probleme mit der letzten Genehmigung wurden mit Frau Spann (Leiterin Haupt- u. Ordnungsamt) besprochen und eine Klärung herbeigeführt.

Herr Matthes wird dazu mit den entsprechenden Sachbearbeitern das Gespräch suchen.

 

Am 04.07.2020 findet das Lindenblütenfest in Hohenfinow statt.

 

Durch die Gemeinde wurde in einer der letzten Sitzungen die finanzielle Unterstützung des Billard-Vereins „SV Hohenfinow“ beschlossen. Dieser feiert in diesem Jahr sein 30. Jubiläum. Herr Püschel fragte an, ob eine finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde möglich ist.

 

Herr Matthes informierte über den Stand des Breitbandausbaus, die Sitzung des ZWA sowie über den Stand des Kulturkreises.

Die Verbesserung des ÖPNV im Landkreis soll herbeigeführt werden. Die Gemeinde Hohenfinow profiteiert direkt durch die Verstärkung der aktuellen Buslinien.

Weiterhin informierte er über die „Motorrad-Konferenz“ des Landkreises Barnim. Es wurde einige Maßnahmen besprochen und nach Lösungen für die Probleme mit den Motorradfahrern gesucht. Es soll künftig einen „Runden Tisch zur Verkehrssicherheit“ geben, die Kontrollen sollen verstärkt und neue „Blitz-Geräte“ angeschafft werden.