Auszug - Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden und der Amtsverwaltung

 
 
Entwicklungsausschuss Oderberg
TOP: Ö 2
Gremium: Entwicklungsausschuss Oderberg
Datum: Mi, 27.05.2020 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 20:42
Raum: Sporthalle (Vereinsraum)
Ort: Sporthalle, Am Friedenshain 19, 16248 Oderberg
Zusatz: Für die Tagung der Sitzung der kommunalen Gremien sind die Maßnahmen zur Verringerung der Infektionsgefahr sehr wichtig. Daher werden die Tische einzeln und mit ausreichend Abstand gestellt. Für jeden Tisch ist nur ein Sitzplatz vorgesehen. Besucherder Sitzungen werden namentlich erfasst und mit räumlichen Abständen platziert. Es wird dringend empfohlen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Herr Matthes gibt bekannt, dass die Bauanlaufberatung zur Trockenlegung der Sporthalle am Friedenshain am 26.05.2020 stattgefunden hat. Der Baubeginn für den 1. Bauabschnitt wird voraussichtlich am 02.06.2020 sein.

 

Desweiteren ist die Ausschreibung für dem 1. Bauabschnitt zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes Schule Oderberg am 24.05.2020 erfolgt, teilt er mit. Wenn alles so läuft wie geplant, könnte am 22.07.2020 mit der Umsetzung begonnen werden.

 

Für den zu errichtenden Parkplatz in der Angermünder Straße ist der Bauantrag gestellt worden.

 

Aufgrund der vorliegenden Baugenehmigung zum Abriss des alten Toilettenhäuschens sowie des „Hexenhauses“ ist die erforderliche denkmalrechtliche Dokumentation beauftragt worden. Wenn alles klar geht, könnte der Abriss noch dieses Jahr erfolgen. Für den Abriss der Berliner Straße 86 „Hexenhaus“ ist eine Förderung ausgeschlossen. Aus diesem Grund müssen die dazu benötigten finanziellen Mittel in Höhe von ca. 30.000,00 € als außerplanmäßige Ausgabe durch den Eigentümer (Stadt Oderberg) bereitgestellt werden. Ein entsprechender Beschluss wird zur SVV am 17.06.2020 durch die Verwaltung vorbereitet. Im zweiten Schritt kann dann der Abbruch und die Neuerrichtung der Stützmauer erfolgen.

 

Herr Fischer hat Herrn Carbon (D13 Immobilien GmbH) eingeladen und bittet ihn, seine Pläne bezüglich der zu errichtenden Stellplätze in Angermünder Straße/Ecke Brodowiner Straße offenzulegen.

 

Herr Carbon hat eine Lageskizze vorbereitet auf der die Anordnung der Stellplätze ersichtlich ist und gibt diese in die Runde. Dazu führt er aus, dass durch die Stadtverordneten am 13.05.2020 mehrheitlich beschlossen wurde, dass er besagte Fläche durch Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages zum Zwecke der Errichtung von Stellplätzen von der Stadt Oderberg für den Zeitraum von 30 Jahren überlassen bekommt.

 

Seine Idee ist folgende:

 

-          Errichtung von 97 Stellplätzen in mehreren Reihen zu ebener Erde,

-          Parkplätze sind essentiell für Bauanträge zu Vorhaben in der Innenstadt, denn für die Projekte Berliner Straße 23 und Berliner Straße 79 werden alleine 50 Stellplätze benötigt,

-          Fläche Angermünder Straße/Ecke Brodowiner Straße ist nach Rodung groß genug,

-          Vertragliche Nutzungsdetails sind aktuell mit dem Liegenschaftsamt des Amtes Britz-Chorin-Oderberg in Klärung.

 

Herr Carbon erklärt weiter, dass momentan ein Behelfsparkplatz in der Berliner Straße 17 angelegt wurde, der aber den Innenhof unattraktiv macht.

 

Herr Fischer möchte wissen, wann mit der Errichtung der neuen Stellplätze zu rechnen ist. Darauf antwortet Herr Carbon, dass es nach Bauantragsbestätigung schnell gehen soll, denn die Bearbeitung der anderen Bauanträge für die Berliner Straße ruht erstmal bis Frühjahr 2021.

 

Herr Krienke findet, dass der PKW nicht das Verkehrsmittel der Zukunft ist. Man brauche schöne Innenstadtstraßen und neue Asphaltwüsten sind nicht schön. Er würde gerne die Mittel der Ausgestaltung erfahren.

 

Herr Carbon stellt sich die Parkplatzgestaltung auch eher grün vor. (viele Büsche und Rabatten, Holzwerk mit Begrünung, Bodenflächen nicht komplett asphaltiert) Aktuell gibt es aber noch keine Detailplanung, sagt er.

 

Herr Fischer pflichtet bei, dass die Fläche aktuell einer Unkrautwüste gleicht. Frau Köppen im Publikum findet die aktuelle Situation urig. Dazu meint Herr Fischer weiter, dass man in Zukunft denken müsse und Parkplätze sind wichtig für Interessenten an Innenstadthäusern.

Von Seiten der Ausschussmitglieder gibt es keine Negativbekundungen zum Vorhaben der D13 Immobilien GmbH.

 

Es geht nahtlos zum TOP 3 über.