Auszug - Einwohnerfragestunde

 
 
Gemeindevertretung Liepe
TOP: Ö 3
Gremium: Gemeindevertretung Liepe
Datum: Di, 01.09.2020 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 20:50
Raum: Sportlerheim Liepe
Ort: Sportlerheim Liepe, Am Sportplatz 3 b, 16248 Liepe
Zusatz: Für die Tagung der Sitzung der kommunalen Gremien sind die Maßnahmen zur Verringerung der Infektionsgefahr sehr wichtig. Daher werden die Tische einzeln und mit ausreichend Abstand gestellt. Für jeden Tisch ist nur ein Sitzplatz vorgesehen. Besucherder Sitzungen werden namentlich erfasst und mit räumlichen Abständen platziert. Es wird dringend empfohlen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Die Bürgerin Frau Herbst teilt mit, dass die Bezeichnung „Vereinsförderung“ des Tagesordnungspunktes 5.3 nicht eindeutig ist. Für sie ist eine Zahlung für die Pflege und Wartung des Sportgeländes keine Vereinsförderung. Der Bürgermeister gibt zu bedenken, dass andernfalls der Baubetriebshof für 55,00 EUR je Stunde die Leistungen erbrinden würde. Herr Matthes ergänzt, dass das Thema „Vereinsförderung“ ein sehr weites Thema ist. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass sich Liepe in der vorläufigen Haushaltsführung befindet und gem. § 16 FAG die Entschuldung auf den Weg gebracht werden soll. Er schlägt vor, eventuell im nächsten Kalenderjahr eine Vereinsförderrichtlinie zu erarbeiten. Nach kurzer Diskussion einigen sich die Bürger und Gemeindevertreter darauf, derartige Vereinsförderungen zukünftig als „Zuschuss“ zu bezeichnen. Frau Behling weist ergänzend darauf hin, dass jeder Verein die Möglichkeit hat, einen derartigen Antrag bis zum 31.10. für das Folgejahr zu stellen.

 

Der Bürger Herr Lipps bittet um Auskunft zum aktuellen Stand des ausgeschriebenen Grundstücks „Vorwerk 4“. Insbesondere bittet er um Benachrichtigung per Email, ob bereits ein Verkauf stattgefunden hat bzw. wo das Grundstück angeboten wird.

 

Frau Seidler und ihr Bruder Herr Radig stellen sich vor. Zu ihrem Grundstück gelangen sie nur über das Grundstück der Familie Schwarz. Hierfür wurde ihnen ein Wegerecht eingetragen. Sie haben zwischenzeitlich einen Antrag auf Erwerb eines Gemeindegrundstücks gestellt, um eine alternative Zufahrt auf ihr Grundstück zu haben und somit nicht mehr auf das Wegerecht angewiesen zu sein. Zur Veranschaulichung wird ein Bildauszug vorgelegt. Herr Marschner sichert den Geschwistern zu, dass darüber im nichtöffentlichen Teil beraten wird und sie anschließend kontaktiert werden.

 

Frau Wätzig fragt, ob eine Vernetzung zwischen Liepe und Niederfinow durch einen Radweg geplant ist. Der Bürgermeister berichtet, dass sich eine Arbeitsgruppe mit Namen „Holini“ gegründet hat. Diese besteht aus Vertretern der Gemeinden Hohenfinow, Liepe und Niederfinow und trifft sich vierteljährlich. Es handelt sich um eine öffentliche Sitzung die sich mit derartigen Ideen und Plänen beschäftigt. Herr Marschner wird Frau Wätzig über den nächsten Termin in Kenntnis setzen, sodass diese ebenfalls teilnehmen kann. Herr Matthes führt ergänzend aus, dass seitens des Landesamts für Straßenwesen (LS) touristische Radwege keine Priorität haben. Dennoch hat Herr Matthes den Bau eines Radweges Richtung Niederfinow sowie Richtung Klosterbrücke vorgeschlagen. Es steht zu erwarten, dass in der nächsten Zeit eine entsprechende GmbH gegründet wird, die aus einer Allianz der Nachbarorte besteht und das Ziel hat, das touristische Potential voranzubringen. Hier wird es vorrangig jedoch nicht um den Neubau von Radwegen gehen sondern darum, gemeinsame Rad- und Wanderwege zu pflegen und auszuschildern.

 

Frau Behling regt an, den Weg Richtung Brodowin wenigstens bis zur Gemarkung Chorin freizuschneiden, zu mähen, das Holz beiseite zu räumen und ggf. auszuschildern. Dieser Vorschlag trifft auf Zustimmung bei den Gemeindevertretern um den Weg wieder für Spaziergänger herzurichten.