Auszug - Vorstellung Verein "The LineDance Friends e.V."
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Vorsitzende gibt das Wort an Marion Conradi, die Vorsitzende des Vereins.
Sie erklärt den Werdegang des Vereins. Begonnen hat sie 2017 mit einem Aufruf im Amtsblatt, da sie nach einer Möglichkeit gesucht hat gemeinsam allein zu tanzen, nachdem sie verwitwet war.
Sie hatten dann nach drei Monaten ihren ersten Auftritt und sind jetzt 18 Mitglieder, davon 16 Frauen und zwei Männer. Der Altersdurchschnitt der Tänzer und Tänzerinnen liegt bei 64 Jahren.
2018 hatte der Verein elf Auftritte – davon auch einige außerhalb des Amtsgebietes.
Ursprünglich, so erklärt die Vorsitzende, sollte aus der Vereinigung kein e.V. (eingetragener Verein) werden. Jedoch haben sich die Mitglieder dann doch dafür entschieden, da nur dann Mittel zur Unterstützung beantrag werden können. Jetzt ist es ein eingetragener Verein und somit auch die Gemeinnützigkeit hergestellt.
In 2019 konnten 10 Auftritte durchgeführt werden, in 2020 bisher ein Auftritt im März. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie konnten die anderen geplanten Auftritte nicht mehr stattfinden.
Frau Conradi erklärt, dass die -Schrittkombinationen im Line Dance Counts heißen und es Tänze mit 32 oder 64 Counts gibt. Die Tanzgruppe kann mittlerweile 85 Tänze.
Ihr Training findet wöchentlich montags in der Turnhalle in Britz statt. Bei Bedarf auch mal samstags.
Sie präsentiert den Anwesenden ihre einheitliche Vereinskleidung und erklärt, dass ein einheitliches Erscheinungsbild wichtig ist. Die Mitglieder wollen sich nun auch noch mit leichteren Westernblusen ausstatten.
"The Line Dance Friends e.V." kooperieren auch mit anderen gleichartigen Vereinen, wie z.B. mit „Hot Boots“ aus Schwedt oder „OMCD Strausberg“. Es werden Workshops besucht und gemeinsame Workshops ausgerichtet.
Di e Vorsitzende sagt, sie hätte auch gern Kinder und junge Leute im Verein. Aber es ist schwierig ohne Trainer eine zweite Gruppe zu eröffnen. Das Training an sich kann auch trotz Corona stattfinden, da beim Tanzen genug Abstand gehalten werden kann.
Frau Bieber schlägt vor den Verein in der Schule Publik zu machen, woraufhin Frau Conradi sagt, dass sie dafür weitere Kapazitäten in der Halle benötigen würden. Sie freut sich über das Angebot und erklärt, sie tanzen auch auf Popmusik.
Frau Steinmann fragt was mit dem ursprünglichen Trainer ist. Die Vorsitzende erklärt, dass dieser aufgrund seines Alters ausgeschieden ist. Dem Training hat sich jetzt eine Dame aus der Tanzgruppe angenommen.
Herr Marten sagt, dass Frau Conradi nun auch die Vorsitzende des Seniorenclubs in Britz ist. Außerdem erklärt er, dass dem Verein je nach Haushaltslage Unterstützung gewährt werden kann. Er bietet der Vorsitzenden zu dem an, sich immer an den Sozialausschuss Britz wenden zu können und verabschiedet sie. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |