Auszug - Weitere Vorgehensweise in der "KAG Kulturerbe Oderbruch"

 
 
Entwicklungsausschuss Niederfinow
TOP: Ö 7.1
Gremium: Entwicklungsausschuss Niederfinow
Datum: Do, 24.09.2020 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:02 - 22:03
Raum: Vereinsheim am Sportplatz
Ort: Vereinsheim am Sportplatz, Am Bahnhof 10, 16248 Niederfinow
Zusatz: Für die Tagung der Sitzung der kommunalen Gremien sind die Maßnahmen zur Verringerung der Infektionsgefahr sehr wichtig. Daher werden die Tische einzeln und mit ausreichend Abstand gestellt. Für jeden Tisch ist nur ein Sitzplatz vorgesehen. Besucherder Sitzungen werden namentlich erfasst und mit räumlichen Abständen platziert. Es wird dringend empfohlen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Der Anwesende Tobias Hartmann von der KAG stellt das Projekt umfänglich vor und lässt Broschüren, Postkarten und die Bewerbungsmappe zum europäischen Kulturerbe-Siegel (Anlage) zur Information zurück. Zur Kennzeichnung der Orte steht den Mitgliedern der KAG ein Metallschild zur Verfügung.
Um die inhaltliche Arbeit der Arbeitsgemeinschaft und um die Unterstützung der Mitglieder z. Bsp. bei Projektanträgen zu finanzieren werden pro Einwohner 20 Eurocent erhoben. Hierzu zählen z. Bsp. der einmal pro Jahr stattfindende Landschaftstag, der in diesem Jahr aufgrund der Pandemiesituation ausfallen musste.

 

Am 27. Oktober 2020 findet um 9:30 Uhr ein Ortstermin mit Herrn Hartmann und Herrn Martin Blanke in der Gemeinde statt, um in Frage kommende Orte zu ermitteln. Die geplante Route wird Herr Blanke den Ausschussmitgliedern per e-Mail in Form einer Vorschlagsliste zur Verfügung stellen, so dass diese bei Bedarf ergänzt werden kann. Anregungen sind gern gesehen.

 

Zum Schluss seiner Ausführungen gibt Herr Hartmann noch einen Sachstand zum Prozess der Bewerbung der KAG als europäisches Kulturerbe. Aktuell ist noch ein Mitbewerber für die Vorschlagsliste auf Bundesebene im Rennen. Da es zwei Vorschläge zur Weitergabe an die EU geben kann rechnet er damit, dass die KAG Berücksichtigung findet. Hervor zu heben ist an dieser Stelle, dass sich bei der KAG erstmalig auch eine Kulturlandschaft um das europäischen Kulturerbe-Siegel bewirbt. Dies sei ausdrücklich so vorgesehen. Er erhofft sich, da es bisher kein Europäische Kulturerbe-Siegel für eine Landschaft gibt, einen subjektiven Vorteil bei der Bewertung.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Das Oderbruch Menschen machen Landschaft (6863 KB)