Auszug - Kita "Britzer Sonnenzwerge" - Errichtung einer Photovoltaikanlage durch die Kreiswerke
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Lindner von der Barnimer Energiegesellschaft mbH (BEG) stellt sich kurz den Ausschussmitgliedern vor. Er ist seit September 2020 bei der BEG tätig und dort vor allem mit Fragen der Energiebewirtschaftung befasst.
Er stellt dem Ausschuss das Projekt „Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Kita Britzer Sonnenzwerge“ anhand einer Präsentation kurz vor.
Die SUN:BAR, ein Tochterunternehmen der Kreiswerke Barnim, würde die Dachfläche der Kita zur Errichtung und Betreibung einer Photovoltaikanlage von der Gemeinde anpachten. Die Pacht könnte als monatliche Rate oder als Einmalzahlung vereinbart werden. Die Pachtlaufzeit würde sich auf 29 Jahre belaufen. Im 1. Betriebsjahr würden Einstellungen geprüft und Nachjustierungen vorgenommen werden. Ab dem 2. Betriebsjahr wäre ein Direktstromverkauf an die Gemeinde / Kita zu 11 ct/KWh möglich.
Auf die Nachfrage von Frau Lüdecke, wer für eventuelle Dachreparaturen zuständig ist bzw. die Kosten für den Ab- und Aufbau der Anlage im Falle einer Dachreparatur trägt, erläutert Herr Lindner, dass die Kosten immer vom Verursacher zu tragen wären. Die Gemeinde muss zusichern, dass das Dach für die Vertragslaufzeit für die PV-Anlage zur Verfügung steht.
Herr Kappes möchte wissen, ob auch geprüft wurde, ob das Dach die statischen Anforderungen zur Errichtung einer PV-Anlage erfüllt. Herr Lindner erklärt, dass hierfür zusätzliche Kosten anfallen, die jedoch erst aufgewendet werden, wenn abzusehen ist, dass ein Vertrag zwischen Gemeinde und SUN:BAR zustande kommt.
Die Bauausschussmitglieder sind sich einig, dass ohne weitere Informationen und Diskussionen eine Entscheidung nicht möglich ist. Sie werden sich dazu noch einmal im nichtöffentlichen Teil beraten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |