Auszug - Planstand Hort und Außenanlage
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Guse begrüßt Herrn Folkerts von Angelis & Partner und Herrn Rösner von Hannes Hamann Landschaftsarchitekten und übergibt das Wort.
Herr Folkerts berichtet, dass bereits vor einem Jahr die ersten Pläne für den Um- und Anbau vorlagen und weiter konkretisiert wurden. Besonders schwierig ist die Gestaltung der Außenanlage ins besondere die Hol- und Bringesituation.
Herr Rösner ist Büro- und Projektleiter von Hannes Hamann Landschaftsarchitekten und mit der Um- und Neugestaltung der Außenanlagen beauftragt. Folgende Schwerpunkte sind gesetzt.
Er schildert die bezugnehmend auf die Hol- und Bringesituation die aktuelle Problematik. Der Lösungsvorschlag sieht vor, den Busverkehr übers Schulgelände, mit Hilfe einer neuen Zubringerstraße, zu führen. Weiterhin ist in den Plänen ersichtlich, dass das Gelände von einem grünen Rahmen umgeben sein soll. Die Gestaltung der Sportflächen sieht wie folgt aus: - 75 m Laufbahn kombiniert mit einer Weitsprunganlage - Kugelstoßanlage - Spielfeld - Gymnastikwiese Die Planung des Schulhofes umfasst eine zentrale Grünfläche, mit der die Entwässerung geregelt werden kann. Der erste Bauabschnitt umfasst die Sportanlagen und die Zuwegung. Es wird dabei zu keinen Beeinträchtigungen des laufenden Schulbetriebes kommen.
Herr Kappes bittet zu bedenken, dass die Trinkwasseranschlüsse und die Abwasseranlage veraltet sind und im Zuge des Umbaus erneuert werden müssten. Weiterhin gibt er an, dass eine Befahrbare Zuwegung zur Sporthalle erhalten bleiben muss um eventuelle Rettungsmaßnahmen und den Lieferverkehr zu gewährleisten.
Frau Bieber fragt, ob der Pavillon erhalten wird. Die Antwort lautet ja.
Herr Folkerts erläutert die Pläne zum Hortneubau mit integrierter Mensa. Vorgesehen sind 8 Gruppenräume für 136 Kinder. Die Mensa dient zur Schulspeisung, für Veranstaltungen und als Aula. Die Mensa befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes und ist nach oben offengehalten. Weiterhin befinden sich im Erdgeschoss 4 Gruppenräume mit den entsprechenden Nebenräumen, ein Aufzug, Sanitäranlagen für die Räumlichkeiten des Hortes und für den Bereich der Mensa und eine Werkstatt für den Hausmeister. Im Obergeschoss sind weitere 4 Gruppenräume mit den entsprechenden Nebenräumen, Hausmeisterbüro, Sanitäranlagen und ein Büro für die Hortleitung geplant. Die Errichtung des Gebäudes wird, aufgrund der kürzeren Bauzeit, in Modulbauweise erfolgen. Von der Bestellung bis zur Fertigstellung werden ca. 25 Wochen benötigt. Die Außenverkleidung soll mit Holz; senkrechtet Verbretterung, gestaltet werden.
Herr Kappes gibt zu bedenken, dass Holz ein sehr hohen Pflegeaufwand hat.
Herr Folkerts informiert, dass er aus Erfahrung sprechen kann, dass lasiertes Holz langlebig sei. Zudem ist die Variante preislich zu bevorzugen.
Herr Marten erfragt, ob sich alle Fenster im Gebäude öffnen lassen. Herr Folkerts antwortet, dass die Planung vorsieht, dass sich alle Fenster öffnen lassen.
Herr Marten gibt an, dass in der Mensa die Vorrausetzungen vorliegen müssen, dass die Kinder aus dem Hort dort zusätzlich Frühstück und Vesper zubereitet bekommen.
Herr Folkerts berichtet, dass 64 Kinder zeitgleich in der Mensa speisen können. Weiterhin gibt er an, dass die Mensa mit Sonnenschutzelementen ausgestattet sein wird. Die Südseite der Horträumlichkeiten wird ebenfalls mit Sonnenschutz ausgestattet.
Frau Heidtmann erfragt, ob das bisherige Häuschen zur Lagerung der Außenspielgeräte erhalten bleibt. Herr Folkerts gibt an, dass im neuen Hortgebäude ein Lagerraum für Spielsachen geplant ist. Dieser Raum kann auch von außen zugänglich, sodass Außenspielgeräte dort verstaut werden können.
Frau Bieber erfragt, wie viel Kapazität die Mensa ohne Tische und Stühle hat. Herr Folkerts antwortet, dass die Kapazität bei 150 Personen liegt.
Herr Folkerts gib weiterhin an, dass eine 3-fach Verglasung vorgesehen ist und das gesamte Gebäude mit Linoleumfußboden und Fußbodenheizung ausgestattet sein wird.
Frau Bieber erkundigt sich nach der Größe der Werkstatt für den Hausmeister. Herr Guse gibt an, dass ein zusätzlicher Container, zur Unterbringung von Technik und Zubehör des Hausmeisters, auf dem Gelände aufgestellt werden soll.
Herr Guse berichtet, dass die Pläne für Hort und Außenanlagen in der kommenden Gemeindevertretersitzung beschlossen werden sollen um zeitnah die Bauanträge zu stellen. Die Planung sieht dann vor, dass die Zuwegung und die Sportanlagen im März 2022 fertiggestellt werden sollen. Die bisherige Kostenplanung sieht wie folgt aus:
1-3 Bauabschnitt (ohne Hortneubau) Sportanlagen und Zuwegung: 918.000,00 € Außenanlagen Hortneubau: 250.000,00 € Neugestaltung Schulhof: 315.000,00 €
Der Schulausschuss empfiehlt den Planstand Hort und Außenanlage der Gemeindevertretung.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |