Auszug - Vorstellung des Fördervereins Schule Britz e.V.

 
 
Sozialausschuss Britz
TOP: Ö 8.1
Gremium: Sozialausschuss Britz
Datum: Mi, 17.02.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:20
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
Zusatz: Gäste kommunaler Sitzungen werden zur Verringerung der Infektionsgefahr sowie der Verfolgung möglicher Infektionsketten erfasst und mit Abstand platziert. Für die Dauer der Sitzung besteht Maskenpflicht. Von der Maskenpflicht ausgenommen sind die Mitglieder der kommunalen Gremien sowie Vertreter der Amtsverwaltung.

Der Vorsitzende bittet Herrn Huwe vom Verein zu Wort.

 

Zuerst bedankt er sich für die Einladung, dann stellt Herr Huwe sich vor: Michael Huwe, 40 Jahre, verheiratet, ehem. Schüler der Britzer Schule, anschließend Gymnasium, 2 Kinder, 15 und 11 Jahre alt, ehem. Schüler der Britzer Schule, jetzt Gymnasium, er ist Kassenwart seit der Mitgliederversammlung vom 02.11.2016, eingetragen seit dem 03.04.2017.

 

Zur Gründung des Vereins sagt er, dass die Satzung vom 25.10.1999 ist. Die Ersteintragung ins Vereinsregister ist vom 25.01.2000. Der Verien hatte sein 20-jähriges Bestehen in 2020, Feierlichkeiten mussten leider ausfallen. Werden aber nachgeholt, sobald dies möglich ist. Der Sitz des Vereins ist in der Grundschule Britz.

 

Er verliest aus der Satzung:

1. Zweck des Vereins ist

a) die Förderung von sportlichen, kulturellen und geselligen

Schulveranstaltungen wie Schulsport, Exkursionen, Schulwanderungen,

Projekten, Besichtigungen, Theaterfahrten, Fahrten sowie Schüleraustausch

und Träger von Projekten;

b) Schaffung zusätzlicher Lehr-, Lern-, Werk-, Sport- und Spielmaterialien;

c) Anschaffung von zusätzlicher Schuleinrichtung;

d) Unterstützung bedürftiger und förderungswürdiger Schüler;

e) Unterstützung der Schule in der Öffentlichkeit;

f) Unterstützung der Elternarbeit und der Schülermitverwaltung.

2. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

3. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie

eigenwirtschaftliche Zwecke.

Mitglieder des Vorstandes sind:  Kerstin Kolrep, Eberswalde, Vorsitzende seit 22.11.2018

                                      Marco Tralles, Britz, stellv. Vorsitzender seit 02.04.2019

                                      Michael Huwe, Chorin/Golzow, Kassenwart seit 02.11.2016

                                     Annette Seeger, Britz, Schriftführer seit 02.11.2016

Die Gesamtanzahl der derzeitigen Mitglieder beläuft sich auf 43.

Vorhaben/Aktivitäten überwiegend jährlich:

Osterbacken

Gutscheine für die Gewinner des Lesewettbewerbes

Finanzielle Unterstützung der Anmeldung Känguru-Olympiade (Mathematik)

Teilnahmegebühr für „The Big Challenge“ (Englischwettbewerb)

Auffüllen der Spielkisten für die Hofpausen

Sommerferienprogramm mit Fahrten an den ersten 2 Tagen mit ca. 25 Kindern (Tümpeltour Wald-Solar-Heim Eberswalde, Pergamonmuseum, Technikmuseum Berlin, Blumberger Mühle, Kloster Chorin mit Naturlehrpfad, Besuch IGA Berlin, Wanderung mit Förster Lorenz, Besuch Moorwiese e.V. Berlin, Begegnungszentraum in Lunow, Familiengarten in Eberswalde, Kinderlabyrinth, Besuch bei der Naturwacht in Berlin, Geocaching im Waldsolarheim, Eberswalder Zoo)

Martinsfest mit Ständen und Umzugsmusik

Adventsgestecke basteln

Vorhaben/Projekte der letzten Jahre:

2010

Fertigstellung der Leseecken

2012

Fußballtore für den Schulhof

Softbowling, Balancespiele für besondere Anlässe (Sportfest u.ä.) wurden angeschafft

2017

Unterstützung Herbstprojekt „Apfel“

2018

Fertigstellung des „Grünen Klassenzimmers“ ist erfolgt. Der Pavillon wurde durch zahlreiche fleißige Helfer im Schulgarten errichtet.

Anschaffung einer mobilen Tischtennisplatte

2019   

eine Feuerschale sowie ein Grillwagen für Veranstaltungen

mehrere Sitzsäcke und Bücher für die Leseecken

eine Auflagenbox für Sitzkissen

eine weitere mobile Tischtennisplatte für die sportlichen Aktivitäten in den Pausen

2020

Faltpavillon (3x6m) angeschafft. Damit ist die Durchführung von Veranstaltungen des Vereins sowie der Schule, in Ergänzung zum „grünen Klassenzimmer“, auch bei entsprechenden Witterungsverhältnissen draußen möglich.

200 Hausaufgabenhefte; In den Hausaufgabenheften sind neben dem klassischen Wochenplan wichtige schulische Informationen, aber auch Termine und Aktivitäten des Fördervereins dargestellt. Es soll hierdurch auf die Arbeit des Fördervereins aufmerksam gemacht werden, das Programm vorgestellt und natürlich für die Mitarbeit im Verein geworben werden. Frau Biber zeigt eines der Hefte und drückt ihre positive Haltung dieser Idee gegenüber aus.

Das Jahr 2020 war überwiegend durch die Corona-Pandemie geprägt. Alle geplanten Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Die Aktivitäten wird der Verein, sofern die Möglichkeiten im Rahmen des Pandemiegeschehens es zulassen, umgehend wieder aufnehmen.

Auch für das Jahr 2021 haben die Mitglieder Ideen, die jedoch erst nach dem Lockdown sowie entsprechenden Vorgaben im Pandemiegeschehen umgesetzt werden können.

 

Herr Lange sagt, er hat noch Dokumente für die Historie des Vereins und möchte gern einen Kontaktdatenaustausch.

 

Herr Huwe nimmt das Angebot an und bedankt sich bei der Gemeinde für die Förderung und hofft auf eine weiterhin so starke Partnerschaft.

 

Herr Marten bedankt sich für die Vorstellung und hebt die schönen Martinsumzüge hervor. Er lobt den großen Ideenreichtum des Vereins. Er sagt, es tut gut ein „Danke“ zu hören und sieht dies auch als große Wertschätzung an. Solange es die Möglichkeiten der Gemeinde hergeben wird dies auch gern so weiter praktiziert.

 

Herr Marten bittet Frau Bieber zu Wort, diese hat keine weiteren Ergänzungen.