Auszug - Beratung zum Planungsentwurf Bauantrag Neubau Feuerwehrgerätehaus Niederfinow
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Marschner bittet um Meinungen zum Entwurf Neubau Feuerwehrgerätehaus Niederfinow.
Frau Spann führt aus, dass sich zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses Niederfinow das Planungsunternehmen sowie die Amtsverwaltung mit der Amtswehrführung mehrfach verständigt hat.
Die Kosten von 1,6 Mio.€ konnten auf 1,4 Mio.€ reduziert werden.
Nach Rücksprache mit der unteren Straßenverkehrsbehörde durch das Ordnungsamt wurde geprüft, dass eine Regelung für den Ausrückfall der Feuerwehr, durch eine Signalanlage in Frage kommen könnte. Frau Lüdecke führt aus, dass daraufhin die Kosten dafür in der Kostenschätzung mit aufgenommen worden sind. Ein Sonderrecht und Sondernutzung für die Einsatzfahrzeuge werden bei Bedarf durch das Ordnungsamt beantragt.
Frau Lüdecke macht Ausführungen zu den Planungen des Planungsbüro IBE, die den Auftrag zur Erstellung des Bauantrages hat. Sie erläutert die Reduzierung der Kosten der Baumaßnahme in Absprache mit der Amtswehrführung und dem Haupt- und Ordnungsamt durch Verkleinerung des Schulungsraumes von geplanten 78 m² auf 56 m², sowie die Verkleinerung der Herrenumkleide um 2 m² und der Optimierung der Grundriss Gestaltung.
Herr Gollner möchte gerne erläutert haben warum die 1,6 Mio.€ nicht zum Tragen kommen.
Frau Spann bemerkt, dass es sich hierbei um die 1. Entwurfsplanung mit einer Schätzung, handelte.
Ergänzt wird durch Frau Lüdecke, dass die IBE die Planung und Kostenschätzung erstellt hat unter Berücksichtigung der jährlich ansteigenden Preise (Bauindex) Weiterhin fragt Herrn Gollner an, ob es möglich wäre den Schulungsraum der Gerätefeuerwehr für die Dorfgemeinde zu nutzen.
Hierzu führt Frau Spann aus, dass der Schulungsraum ausschließlich von der Amtswehrführung zu nutzen ist.
Herr Marschner fragt nach der Höhe der Fördermittel! Frau Spann führt aus, dass 450.000,00 € Förderung geplant und im Haushalt eingestellt wurden. Es werden 2 Stellplätze benötigt. Beschlussfassung zur Fördermittelbeantragung und Kostenbestätigung in der Maisitzung des Amtsausschuss.
Bis zum 30.06.2021 mit Beschluss des Amtsausschusses ist der Förderantrag auf den Weg zu bringen.
Die Amtswehrführung begrüßte diese Entscheidungen.
Durch Herrn Polster und Frau Fürst wird die Frage aufgeworfen, ob die 1,4 Mio.€ realistisch sind und im Haushalt eingestellt sind und ob der Baupreisindex berücksichtigt wurde.
Frau Spann bemerkt, dass die Mittel im Haushaltsplan über 1,4 Mio. € mit Beginn 2020-2023 ohne Nachtrag eingestellt wurden.
Herr Marschner fragte nach dem Termin des Baubeginns. Frau Lüdecke: Voraussetzung ist der Zuwendungsbescheid und dieser wird nicht vor 2022 vorliegen
Des Weiteren wird durch Herrn Marschner angefragt, inwieweit sich Gedanken gemacht worden sind über den Zustand der Kita in Golzow.
Dazu erläutert Frau Spann, dass hierzu am Freitag den 19.02.2021 die Interessenbekundungen zu Ende gingen. Möglichkeiten wären ein Trägerwechsel, da das Gebäude der Gemeinde gehört oder ein Neubau. Das Kitapersonal untersteht dem AD.
Der Wunsch von Herrn Marschner ist, die Besichtigung der abgeschlossenen Baumaßnahme im Baubetriebshof Oderberg vorzunehmen, dies soll zeitnah auf Einladung Herrn Marschner erfolgen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |