Auszug - Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung

 
 
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
TOP: Ö 6
Gremium: Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
Datum: Di, 20.01.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:30
Raum: Begegnungszentrum Lunow
Ort: Begegnungszentrum Lunow, Schulstraße 1, 16248 Lunow-Stolzenhagen

Frau Teichert informiert, dass die Straßenbeleuchtung Dorfbushaltestelle (Dorfmitte) nicht funktioniert. Für die Schulbuskinder ist das morgens nicht zumutbar. Leider ist nach einer Reparatur die Funktionsfähigkeit nicht lange gegeben, hier sollte eine optimale Lösung gefunden werden. Frau Gietz möchte bitte mit Herr Lorenz eine Möglichkeit erörtern und einen Kostenangebot anfordern und dieses der GV vorlegen.

 

Herr Püschel spricht die Problematik Elsengrund an, da die Versagung vom Landkreis Barnim für die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h ergangen ist, besteht Möglichkeit das für Fahrzeuge über 7,5 t eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h beantragt werden kann?

 

Die Gemeindevertreter diskutieren über mehrere Varianten der Geschwindigkeitsbegrenzung im Elsengrund z.B. Leuchtschild, welches die gefahrene Geschwindigkeit anzeigt, eine Insel als Straßenberuhigung oder eine Einengung der Straße auf der Höhe Holzhaus.

 

Herr Röthke informiert zum Durchlass Kameruner Straße, dass dieser vor vielen Jahren von der Gemeinde erbaut wurde und es damals einen Abfluss zum anliegenden Graben gab. Der Durchlass wurde zu DDR-Zeiten auch ständig durch den Gemeindearbeiter gewartet. Heute gibt es diese Verbindung zum Graben nicht mehr, wenn es viel regnet bzw. zur winterlichen Jahreszeit fahren die Fahrzeuge sich dort fest.

 

Frau von Cysewski ist der Meinung, bei regelmäßiger Wartung hätte das nicht passieren können.

 

Herr Gieseler stellt die Frage: wann das Internet in Betrieb genommen wird? Frau von Cysewski teilt der GV die Zuarbeit von Frau Krenz mit - voraussichtlich 04/2015, im letzten Amtsausschuss hat Herr Hehenkamp eine Zuarbeit zugesichert.

 

Des weiterem wird gefragt, ob die Möglichkeit besteht, einen Schaukasten aufzustellen in dem sich Vereine präsentieren können? (ohne Beleuchtung u. nicht zum verschließen)

 

Im Gespräch der GV wird noch einmal daran erinnert, diesen Empfang mit den Bürgern durchaus 3-4 mal im Jahr durchzuführen, denn der Eindruck im Januar entstand, dass die Bürger es gut fanden sich einzubringen. Nächster Termin wird der Monat April genannt.

 

Frau Franz spricht die geänderten Busverbindungen an: Wie und warum diese zustande gekommen sind? Frau Gohlke berichtet über eine Mittelbereichkonzeption, es wird vom öffentlichen Nahverkehr eine Arbeitsgruppe gebildet, die dann über diese Angelegenheiten entscheidet. Die Barnimer Busgesellschaft wäre durchaus in der Lage die Verbindungen zu gewährleisten, wenn diese aber nicht ausgelastet wird, tragen die Gemeinden dafür die Kosten. Hier spielt der Faktor Wirtschaftlichkeit eine große Rolle.

Frau Teichert äußert dazu, dass aber bezogen auf den Schülerverkehr der Fahrplan sich erheblich verschlechtert hat. Daraufhin bittet Frau Gohlke Frau Teichert dies zu dokumentieren und ihr per Mail zukommen zu lassen.