Auszug - Teilhabe von Menschen mit Behinderung

 
 
Sozialausschuss Amt
TOP: Ö 7.3
Gremium: Sozialausschuss Amt
Datum: Mi, 21.04.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:30
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
Zusatz: Gäste kommunaler Sitzungen werden zur Verringerung der Infektionsgefahr sowie der Verfolgung möglicher Infektionsketten erfasst und mit Abstand platziert. Für die Dauer der Sitzung besteht Maskenpflicht. Von der Maskenpflicht ausgenommen sind die Mitglieder der kommunalen Gremien sowie Vertreter der Amtsverwaltung.

Herr Marten stellt die Fragen in den Raum: „Was soll damit erreicht werden?“, „Was wurde bis jetzt erreicht?“. Herr Marten greift auf den Teilhabeplan des Landkreises zurück und weist darauf hin, was zur Teilhabe gehört:

Eckpunkte

  • Arbeit und Beschäftigung
  • Erziehung und Bildung
  • Sozialraumwohnen, Barrierefreiheit, Mobilität
  • Kommunikation und Information
  • Gesundheit und Pflege
  • Tourismus, Kultur, Freizeit und Sport
  • Bewusstseinsbild
  • Partizipation
  • Interessenvertretung
  • Selbstbestimmtes Leben
  • Freiheit und Schutzrechte

Herr Marten merkt an, dass diese Punkte zur Arbeit mit behinderten Menschen gehören. Herr Marten erinnert an den Amtsausschuss 01.03.2018 und liest aus dem Tagesordnungspunkt „Einwohnerfragestunde“ vor. Er macht klar, dass sich der Ausschuss seitdem mit dem Thema beschäftigt.

 

Die Verwaltung möchte bitte eine Übersicht als eine Art Analyse zur Barrierefreiheit von:

  • Wahllokalen
  • Trauerhallen
  • Bushaltestellen
  • Gemeindebüros oder ähnlichen Gebäuden
  • Zugänglichkeit zu den Bekanntmachungskästen (Auch für Rollstuhlfahrer Inhalt zu lesen?)

bis Oktober erarbeiten.

 

In der Überlegung steht einen Behindertenbeirat zu gründen, oder ob eine fester Ansprechpartner in der Verwaltung zur Zeit besser wäre.

 

Ein Meinungsaustausch unter den Ausschussmitgliedern und der Verwaltung entsteht.

 

Der Ausschuss spricht sich für einen festen Ansprechpartner aus.

 

Herr Marten informiert, dass die Thematik im November erneut auf die Tagesordnung kommt.