Auszug - Jahresabschluss der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2020

 
 
Finanzausschuss Britz
TOP: Ö 9.2
Gremium: Finanzausschuss Britz Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mo, 04.10.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:35
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
Zusatz: Gäste kommunaler Sitzungen werden zur Verringerung der Infektionsgefahr sowie der Verfolgung möglicher Infektionsketten erfasst und mit Abstand platziert. Für die Dauer der Sitzung besteht Maskenpflicht. Von der Maskenpflicht ausgenommen sind die Mitglieder der kommunalen Gremien sowie Vertreter der Amtsverwaltung.
BR-061/2021 Jahresabschluss der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2020
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Sitzungsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor

Frau Hecht informiert, dass der Jahresabschluss 2020 aufgestellt wurde und vorliegt. Er wurde durch das Rechnungsprüfungsamt geprüft und durch den Amtsdirektor festgestellt und kann nun zur Beschlussfassung in die Gemeindevertretersitzung. Der Jahresabschluss 2020 hat in der Ergebnisrechnung einen Überschuss im ordentlichen Ergebnis von 177.217,70 EUR und das sind 512.000 EUR über den eigentlichen fortgeschriebenen Ansatz. Die Zahl setzt sich aus verschiedenen Positionen zusammen. Zum einen aus dem Mehrbelastungsausgleich im Rahmen der Corona Richtlinie, als kommunaler Rettungsschirm. 137.600 EUR hat Britz aus dem Fond erhalten. Es gab höhere Einnahmen bei der Gewerbesteuer und der Umsatzsteuer in Höhe von 66.000 EUR. Weiterhin war die Abrechnung aus den Baubetriebshofleistungen nicht eingeplant, die jährlich durchgeführt werden. Von den tatsächlich geleisteten Stunden bleibt eine Differenz von 87.000 EUR, die die Gemeinde Britz wieder gutgeschrieben bekommen hat gegenüber der Vorauszahlung der Amtsumlage. Auch nachträgliche Abrechnungen von Kita und Hortumlage für 2016/2019 und erhebliche Minderaufwendungen von /für Straßenreinigung/Winterdienst und Regeneinläufe. Außerdem wurden in Höhe von 100.000 EUR Haushaltsreste übertragen. Die Haushaltsreste muss man sich gedanklich als „Schattenhaushalt“ vormerken. Leistungen, die eigentlich hätten geleistet werden müssen, die ins neue Haushaltsjahr vorgetragen werden. Im außerordentlichem Ergebnis wurden 155.369 EUR ausschließlich aus Veräußerungen von Grundstücken erreicht. Zum 31.12.2020 betragen die Rücklage aus dem ordentlichem Ergebnis 1.833.980 EUR und die außerordentlichen Rücklagen von 587.613 EUR. Die Finanzrechnung, die Liquidität folgt der Ergebnisrechnung zusätzlich sind 94.000 EUR für investive Maßnahmen geleistet worden. Das waren fast ausschließlich Planungsleistung für den Schulcampus und für den Ausbau Ragöser Straße. Im Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes gibt es nur Hinweise, keine Beanstandungen.

 

Der Ausschuss empfiehlt den Jahresabschluss der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung.