Auszug - Jugendarbeit: Rechenschaftslegung 2021
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Marten übergibt das Wort an Frau Jung. Frau Jung fügt beide TOPs zum Bericht zusammen. Frau Jung informiert, dass in der Sozialraumbeschreibung rund 40 % der 0-18jährigen in alleinerziehenden Familien leben. Frau Jung berichtet, dass trotz Corona viel geschafft wurde. Im letzten Jahr wurde (siehe Umsetzungskonzeption): - Homeschooling wurde unterstützt - an Projekttagen wurde unterstützt - AG Streitschlichtung sollte 2021 anlaufen, wurden nun auf 2022 verlegt - AG Tischtennis ist angelaufen - es gibt einen Drogen- und Medienworkshop - es gab Unterstützung beim Weihnachtsbasteln - ein Kindersicherheitstraining konnte durchgeführt werden - das Projekt NaWi-School, MFM Projekt konnte durchgeführt werden - es wurde eine Elternakademie durchgeführt - der Landkreis/Bundesministerium hat den Schulen finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt - Projekttage Drogen und Medien wurden durchgeführt - Experimentiertage wurden unterstützt
Frau Jung berichtet, dass viele Schüler durch Corona Probleme mit einem strukturierten Tagesablauf haben. Von der Schule im Homeschooling bereitgestellte Aufgaben wurden von einigen Schülern nur halbherzig oder gar nicht erledigt. Dort versuchten die Jugendförderer wieder Struktur reinzubringen und zu unterstützen.
In den Ferien wurde ein Programm durchgeführt:
- Spielplatzrallye - Baden in der EJB - Kanutour - Ostseefahrt - Spieletag - Kletterpark - Bowling und Familiengarten - punktuelle Öffnung der Kinder- und Jugendtreffs
- Bowling - Basteltag - Filmtag - Halloweenparty - Spiel- und Spaß online – App ausprobiert, ähnlich wie Schnitzeljagt mit Fragen durch Britz - Waldsolarheim - Kulturelle Vielfalt – Kinder und Jugendliche sind virtuell in unterschiedliche Länder gereist.
Es wurde eine Sozialraumrunde „Praxisanleitung in der Kita Oderberg“ und eine Sozialraumrunde „Verhaltensauffällige Kinder“ durchgeführt, die sehr gut ankam. Es gab einen Workshop „Gesetzliche Grundlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ und eine Elternversammlung in der Kita Oderberg zum Thema „Alltagsintegrierte Sprachförderung“. Außerdem gab es: - eine Elternakademie - ein Kinder- und Familienfest von und für Vereine (konnte nicht stattfinden) - die Sozialraumkonferenz konnte so nicht stattfinden, es wurden dafür mehrere kleine Konferenzen durchgeführt > für die noch fehlenden 6 Gemeinden wird die Konferenz 2022 durchgeführt - Beteiligungsprojekt nach § 18a fand in der Kita in Hohenfinow und in Serwest statt
Ziele im Jahr 2022/2023 – siehe Umsetzungskonzept Frau Jung informiert, dass in Absprache mit dem Amt die Umsetzungskonzeption nur noch alle zwei Jahre durchgeführt wird.
Fragen des Ausschusses werden durch Frau Jung beantwortet.
Herr Marten bedankt sich für die Informationen. Die Sozialraumkonferenz Britz findet eventuell im April statt. Da der Ausschuss die Kinder- und Jugendtreffs nicht alle kennt, wäre es möglich alle Kinder- und Jugendtreffs kennenzulernen. Man muss sehen, wann dies möglich ist.
Herr Marten informiert, dass Frau Jung sich am 10.04.2018 vorgestellt hat. Ab 01.05.2018 hat Frau Jung die Funktion der Jugendkoordination übernommen. Herr Marten will damit ausdrücken, wie schnell die Zeit vergeht und was bisher erreicht wurde. Herr Marten bedankt sich im Namen des Ausschusses bei den Jugendförderern und Frau Jung.
Herr Marten macht klar, dass der § 18a nicht aus den Augen gelassen werden darf. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |