Auszug - Bericht des Amtsdirektors und der Verwaltung

 
 
Amtsausschuss
TOP: Ö 5
Gremium: Amtsausschuss
Datum: Do, 03.03.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:30
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
Zusatz: "Für die Sitzung gilt die sog. 3G-Regel. Zutrittsberechtigt sind danach geimpfte, genesene oder getestete Personen. Der Status ist nachzuweisen. Das Hygienekonzept ist unter amt-bco.de/corona abrufbar."

Der Amtsdirektor informiert im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine über Wohnungsangebote von Bürgern und der Kirche. Diese können an ukraine-hilfe@kvbarnim.de gesendet werden.

 

In Bezug auf die Sirenen im Bereich des Amtes sind nunmehr 24 von 25 programmiert, eine Sirene in Britz funktioniert noch nicht. Die Ausbildung bei der Feuerwehr ist wieder freigegeben und läuft am Wochenende an. Die Förderung für eine Drehleiter für die Feuerwehr wurde abgelehnt.

 

Herr Matthes verweist auf die bereits erfolgten Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Ab dem 07.03. besteht wieder Präsenzpflicht an den Schulen und ab dem 22.03. ist auch das Rathaus Britz wieder für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Die Arbeit im Homeoffice endet dann ebenfalls. In Bezug auf das Bauamt teilt Herr Matthes mit, dass sich die Gemeinden einen weiteren Personalaufwuchs nicht leisten können, er bittet insofern um Verständnis, dass man Dinge erst zukünftig geleistet werden können.

 

Der Amtsdirektor informiert über den Status der Kindertagesstätten (geschlossen, verkürzte Öffnungszeiten).

 

Die neue Mitarbeiterin der Personalverwaltung, Frau Schwarz, stellt sich mit einem kurzen Lebenslauf vor und freut sich auf die Arbeit.

 

Zur nächsten Sitzung des Amtsausschusses wird es Informationen der Kämmerei zur Grundsteuerreform geben.

 

Die Firma DNS:NET will im Amtsbereich Glasfaserkabel in Eigenleistung verlegen und hofft in diesem Zusammenhang dann auf entsprechende Verträge. Die Anschlüsse sollen dann eine Geschwindigkeit bis zu 2.500Mbit/s erlauben. Die Firma wird sich beim nächsten Amtsausschuss vorstellen.

 

Zum Thema Wölfe gibt es Bewegung. Der Wolf soll in das Jagdgesetz aufgenommen werden, gleichzeitig solle versucht werden, die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen als „wolfsfreie Zone“ zu deklarieren.

 

Herr Matthes lobt den großen Einsatz der Feuerwehren bei den zurückliegenden Stürmen. Amtswehrführer Winkels erläutert kurz die wichtigsten Eckdaten zu den Einsätzen. Es gab Amtsbereich zwischen dem 17.02. und dem 20.02. insgesamt gut dreißig Einsätze der Feuerwehr an denen 95 Kameradinnen und Kameraden beteiligt waren. Zwischenzeitlich war die Leistelle quasi nicht zu erreichen, es gab gefährdete Personen und auch verletzte Kameraden. Frau Köppen dankt der Feuerwehr persönlich und im Namen des Amtsausschusses. Herr Marschner ergänzt, dass der Baumschutz noch mehr intensiviert werden muss. Herr Matthes verweist darauf, dass für diese Aufgabe eine Kollegin zur Verfügung steht, die momentan das Baumkataster erstellt, das dann als Grundlage für die halbjährliche Begutachtung der Bäume dient.

 

Zur Pflege vor Ort gibt es am 09.03. ein erstes Treffen zwischen der Stiftung Lobetal und dem Seniorenbeirat des Amtes.