|
Frau Lüdecke berichtet, dass die Bürger- und Trägerbeteiligung in der Zeit vom 07.02. bis zum 11.03.2022 erfolgt ist. Die Bürgerbeteiligung wurde aus Datenschutzgründen mit einer laufenden Nummerierung versehen und beginnt auf Seite 29. Die Einwendungen der Träger hat Frau Müssig vom Ingenieurbüro Eberswalde (IBE) in einer Tabelle dargestellt. Die Bereiche, gegen die keine Einwendungen vorgebracht wurden, sind bereits in der Klarstellung berücksichtigt. Die sechs problematischen Bereiche werden nacheinander diskutiert. Das Ergebnis der Diskussion lautet wie folgt: Fläche 1 (Grünfläche an den Flurstücken 206 und 207, „Brodowiner Straße“): - Flst. 194 kann aus der Klarstellung herausgenommen werden,
- im Übrigen folgen die Gemeindevertreter der Empfehlung der Unteren Naturschutzbehörde (UNB), den Streifen mit Gehölzen zu erhalten
Fläche 2: - es bestehen keine Bedenken durch die Träger öffentlicher Belange → Fläche anmelden
Fläche 3: - es bestehen viele Bedenken durch die Träger öffentlicher Belange → die Gemeindevertreter sprechen sich dafür aus, die Fläche zu verkleinern und den Graben frei zu halten
Fläche 4: - die Gemeindevertretung folgt der Empfehlung, das Flst. 99 bis zu einer Tiefe von 40 m aufzunehmen,
- Flst. 591 soll nicht aufgenommen werden
- der alte Friedhof (Flst. 96 und 97) soll angemeldet werden
Fläche 5: - durch die Träger wird darauf hingewiesen, dass es sich nicht um eine Ergänzungsfläche handelt, da es keine Erweiterung eines bestehenden Gebietes ist, die Fläche ist isoliert
- als Kompromiss schlägt Frau Müssig vor, eine Verbindung über die Flurstücke 600, 307, 311 und 312 zu schaffen → diesem Vorschlag stimmen die Gemeindevertreter zu
- hinsichtlich der Bürgerbeteiligung stellt der Vorsitzende klar, dass das Flurstück 274 nicht der Gemeinde gehört hat und daher auch kein Verkauf durch die Gemeinde erfolgt ist
Fläche 6 (Flst. 333): - die Klarstellung wird gebeten an der Grenze des Vogelschutzgebietes entlang zu ziehen
|
|