Auszug - Behandlung der Anfragen von Mitgliedern des Ausschusses

 
 
Sozialausschuss Britz
TOP: Ö 7
Gremium: Sozialausschuss Britz
Datum: Mo, 30.05.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:35
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Frau Steinmann ergreift das Wort und möchte wissen wie der Stand bei den Flüchtlingsunterkünften ist. Werden noch welche benötigt?

 

Frau Spann antwortet, dass momentan Anfragen dazu über den Landkreis laufen. Es war wohl angedacht eine Sprechstunde in den Rathäusern einzuführen. Das wäre allerdings schon mit der Vernetzung und der Sprachbarriere schon problematisch. Der Bedarf wird nicht mehr kommuniziert. Auch in den Kindereinrichtungen gibt es derzeit noch keine Anmeldungen.

 

Herr Marten wirft ein, dass dies nur möglich ist, wenn es die Betriebserlaubnis zulässt. Das Verhältnis Personal und Kinderzahlen muss stimmen.

 

Frau Steinmann informiert, dass an der Ampel der Kita (30 km/h-Bereich) Autos trotz roter Ampel und geschlossenen Schranken durchgefahren sind.

 

Frau Spann erklärt, dass es sich dort um den fließenden Verkehr handelt und somit der Zuständigkeitsbereich nicht beim Amt liegt. Sie kann es an die Polizei weiter leiten.

 

Der Ausschuss tauscht sich dazu aus.

 

Frau Steinmann informiert weiter, dass die Internetseite der Gemeinde Britz nicht zu finden ist.

 

Herr Lange macht aufmerksam, dass für die Seite zeitnah eine Unterstützung kommen sollte, daher wurde die Seite erst einmal stillgelegt.

 

Herr Marten bittet die Seite wieder zu aktivieren.

 

Herr Lange macht auf ein anderes Problem aufmerksam. An der Schule herrscht in der 30er Zone mit den Eltern absolutes Chaos.  Da wird Unterstützung benötigt.  

 

Frau Spann erklärt nocheinmal, dass fließender Verkehr nicht in die Zuständigkeit des Amtes gehört.  Da muss die Polizei verständigt werden und zusätzliche Kontrollen durch das Ordnungsamt beim ruhenden Verkehr. Eine Kontrolle vor der Schule kann erfolgen, um zu gucken was möglich ist. Vielleicht sollte man einen Appell an die Eltern im Amtsblatt veröffentlichen, um die Eltern zu erreichen.

 

Herr Krumbach regt an, dass LiveKid eventuell dafür gut ist.

 

Herr Marten ergänzt, auch im Kitaausschuss kann man die Eltern gut erreichen.

 

Frau Steinmann erhält das Wort und erklärt, dass man in der Gemeinde das Miteinander stärken sollte. Es gibt beispielsweise die Plattform www.nebenan.de, die Leute die Möglichkeit gibt miteinander in Kontakt zu kommen. Ideen wären noch Handzettel, Instagram, Facebook.

Wie kann man das Miteinander weiter aufbauen. Man sollte im Ausschuss dazu Ideen sammeln.

 

Herr Marten ergänzt, dass Ideen auch am 21.06.2022 um 17 Uhr in der kleinen Sozialraumkonferenz vorgebracht werden können.