Auszug - Beratung zur Haushaltsplanung 2023

 
 
Sozialausschuss Amt
TOP: Ö 7.2
Gremium: Sozialausschuss Amt Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mi, 31.08.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:15
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
AA-048/2022 IV Beratung zur Haushaltsplanung 2023
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:AmtsdirektorAktenzeichen:20.21

Herr Marten erläutert den Sachverhalt.

 

Frau Spann informiert, dass es am Montag für das Amt und für die Gemeinde Britz eine Haushaltskonsultation gab. Es wurde sich ausführlich darüber unterhalten, welche Auswirkungen die verschiedensten Krisen auf die Amts- und Gemeinde-Haushalte haben. Es wurde versucht zu schieben und die Investitionsvorhaben kritisch unter die Lupe zu nehmen. Es wurden vereinzelte Einsparpotenziale im investiven Bereich gefunden. In der Kita soll es eine Ersatzkindertagesstätte und in 2024 ist beabsichtigt, die Kita zu führen. Somit konnte man die Investition in 2024 schieben, um in 2023 etwas zu entlasten. Außerdem wurden Einsparungen bei den Schulspinden für den Hort, für Büromaterial, für ein Materialschrank, für Stiefelputzer, Schreibtisch vorgenommen. Das Spielschiff für Oderberg wurde ins Folgejahr verschoben. Auch die Reinigungsmaschine wurde eingespart. Somit konnten knapp 9.000,00 EUR eingespart werden, die man zur Entlastung in diesen Bereich beitragen kann.

 

Frau Kruppke möchte gern mehr über die Kita-App wissen.

 

Frau Spann erklärt, dass die App in Britz bereits im Einsatz ist und es sehr gut läuft. Die Kommunikation der Eltern und der Kita läuft hauptsächlich über die App. Auch die Mittagsbestellung oder Mittagsabbestellung wird über die App vorgenommen. Am Montag in der Kita-Leiterinnentagung wurde die App durch Frau Mahlendorf vorgestellt und ausgewertet. Es sind alle überzeugt, dass dies die Einrichtungskommunikation voranbringen wird.

 

Herr Marten ergreift das Wort und ergänzt, dass Verbesserungsvorschläge in die App eingeflossen sind. 90 % der Eltern nutzen die App. Die anderen Eltern werden noch mit Zetteln für den Informationsaustausch versorgt. Der Informationsaustausch läuft über die App sehr gut.

 

Frau Kruppke möchte wissen, warum im Haushalt keine Fort- und Weiterbildung für die Oderberger Rasselbande eingestellt ist. Außerdem möchte Frau Kruppke wissen, ob es bei Ausfällen von Erziehern möglich ist, als Eltern im Notfall einzuspringen?

 

Herr Matthes antwortet, dass das Kitagesetz vorsieht, dass Ehrenamt eingebracht werden kann. Das Ehrenamt kann Betreuungsaufgaben mit übernehmen, die Verantwortung obliegt allerdings weiterhin dem Kitapersonal. Man muss beachten, dass der Personalschlüssel sowohl Krankheitsausfälle als auch Urlaubszeiten beinhaltet. Wenn also die Hälfte des Personals fehlt, kann die Kita trotzdem betrieben werden, weil der Personalschlüssel dies hergibt. Genau da sollte man Eltern mit einbringen, die Zeit und Lust haben. Als Dankeschön gibt es eine Aufwandsentschädigung. Warum in Oderberg keine Fort- und Weiterbildung eingestellt sind, soll geprüft werden.

 

Herr Marten macht klar, dass für Fort- und Weiterbildung für die einzelnen Einrichtungen Geld eingestellt wurde.

 

Frau Kruppe erfragt, wie es mit dem Führungszeugnis aussieht.

 

Herr Matthes antwortet, dass dies vom Amt bzw. der Gemeinde bezahlt werden würde. Man sollte das Ehrenamt wirklich voranbringen.

 

Der Ausschuss tauscht sich dazu aus.

 

Frau Spann erklärt zum Ehrenamt, dass man eine Aufwandsentschädigung bekommen kann, wo es sich mit Sachleistungen um einen Betrag von 10 bis 20 EUR/ Std. handelt.

 

Herr Matthes regt an, wenn jemand Interessierte kennt, dieses Thema zu propagieren.