Auszug - Mitteilungen des Vorsitzenden der Gemeindevertretung und der Amtsverwaltung
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
- Herr Marschner informiert, dass alle Lieper Einwohner über 60 Jahre zur geplanten Weihnachtsfeier eingeladen sind. In der Gemeinde wurden entsprechende Aushänge zur bevorstehenden Veranstaltung angebracht.
- Die Feuerwehrgerätehäuser des Amtes Britz-Chorin-Oderberg wurden auf ihre bauliche Sicherheit und Nutzbarkeit als Gerätehaus der Feuerwehr unter Beachtung der hierfür gegebenen Rechtsvorschriften, geprüft. Unter anderem die Alarm- und Fluchtwege, vorhandene Parkplätze, ggf. Einfriedung, vorhandene Toranlagen u.v.m., so Herr Marschner.
- Frau Lüdecke ergänzt, die Erneuerung der Toranlagen im Gerätehaus Liepe ist erforderlich, jedoch müssen auf Grund der Statik des Gebäudes, wieder Falttore eingebaut werden. Geplant ist die Erneuerung im Zeitraum Februar/ März 2023. Weitere in diesem Zusammenhang festgestellte Mängel sollen Zug um Zug behoben werden. - - Der Haushaltsplan 2023 für die Gemeinde Liepe ist in Vorbereitung und wird umgehend an die GV übergeben, so Herr Matthes. - Bei Sportveranstaltungen wird künftig verstärkt der ruhende Verkehr geprüft. - In der ZWA-Verbandsversammlung wurden für 2023 neue Gebühren beschlossen: Trinkwasser (Leitung) 1,15 € - neu 1,34 € zuzgl. MwSt. Schmutzwasser (Leitung) 3,95 € - neu 2,43 € zuzgl. MwSt. Schmutzwasser (Mobil) 8,65 € - neu 10,91 € zuzgl. MwSt. Kleinkläranlagen 40,40 € - neu 22,46 € zuzgl. MwSt. Bei einem 4 Personenhaushalt wurde eine durchschnittliche Einsparung von 40,00 € jährlich ermittelt. Die mobile Schmutzwasserbeseitigung wurde erneut ausgeschrieben. Zuschlag erhielt die Stolzenhagener Dienstleistungs- und Logistik GmbH. Es wird geprüft ob der ZWA ggf. mit anderen Wasserversorgern der Region, eine eigene Gesellschaft zur Schmutzwasserbeseitigung gründen könnte. - Die Biosphäre plant ein neues Naturschutzprojekt im Niederoderbruch. Es handelt sich hier um die größte Moorlandschaft Brandenburgs. Dieses soll wieder reanimiert werden. - - Herr Manzke ergänzt, dass die betroffenen Landwirte und Eigentümer der Flächen, dem Vorhaben ablehnend gegenüberstehen. Bisher befindet sich das Projekt in der Planungsphase und zu viele Fragen können nicht vollumfänglich beantwortet werden. - - Frau Lüdecke informiert, dass die Firma DERLA ihre Baumaßnahmen in der Gemeinde noch nicht abgeschlossen hat. Erst nach Abschluss dieser, erfolgt auch eine gemeinsame Bauabnahme. - - Herr Manzke unterrichtet die Anwesenden über die Beitragserhöhungen des Wasser- und Bodenverbandes (WBV) „Finowfließ“. Es handelt sich um eine Erhöhung vom 11%. - Dagegen plant man beim WBV „Oderbruch“ eine Erhöhung um 40 %. - Es wird einstimmig festgelegt, dass Herr Manzke in der Verbandsversammlung gegen die geplante Erhöhung um 40 % stimmen soll. - - Nach Beschlussfassung der Erhöhungen in den einzelnen Wasser- und Bodenverbänden ist die Satzung zeitnah anzupassen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |