Auszug - Vorstellung Kita Niederfinow

 
 
Sozialausschuss Amt
TOP: Ö 7.1
Gremium: Sozialausschuss Amt
Datum: Mi, 22.02.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:45
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Der Ausschussvorsitzende begrüßt die Leiterin der Kita Spatzennest in Niederfinow, Frau Silke Stoltmann und übergibt das Wort sie.

 

Frau Stoltmann stellt sich den Anwesenden kurz vor und berichtet, dass seit Juli 2022 Leiterin der Kita ist.

 

Bereits seit 1966 ist die Kita in dem Gebäude untergebracht, mit größeren und kleineren Veränderungen über die Jahre. 1991 erfolgte die Umbenennung der Kita in die Kita „Spatzennest“. 1996 wurden in der Kita die ersten Krippenkinder betreut.

 

Die Kita liegt in sehr idyllischer Lage im Ort Niederfinow und befindet sich am Treidelweg zwischen dem Ortsteil Stecherschleuse und dem Ortskern von Niederfinow. Das orange leuchtende, eingeschossige Gebäude entdeckt man am Finowkanal umgeben von schöner Natur und hügliger Landschaft. Die ruhige Lage bietet den Kindern ideale Bedingungen für ein gesundes und naturverbundenes Aufwachsen.

Es werden Kinder im Krippen-, Kindergarten- und Hortalter in festen Gruppen betreut. Die Einrichtung hat eine Kapazität von 40 Plätzen und ist von 6 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Aktuell werden 29 Kinder von 3 Erziehern betreut, im April 2023 werden 2 weitere Kinder aufgenommen.

Frau Stoltmann informiert, dass es die personelle Stammbesetzung bereits seit 25 Jahren gibt und stellt das Team kurz vor. Die reguläre Arbeitszeit liegt bei 30 – 35 h / Woche. Aufgrund von Weiterbildungen, Urlaub und krankheitsbedingtem Ausfall kommt es oft zu Mehrarbeit. Bei starkem Engpass übernimmt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin (technische Kraft) die Küchenarbeit.

 

Bezüglich des Fahrdienstes für die Hortkinder zu den Arbeitsgemeinschaften in der Falkenberger Schule teilt sie mit, dass dieser nicht vollumfänglich abgesichert werden kann. Aufgrund der geringen Anzahl der Kinder, welche an den Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, ist dies aber nicht problematisch. Ein älterer Herr, welcher sich ehrenamtlich engagiert, fährt die Kinder seit August 2022 zur Bastel AG.

 

Die Bildungsarbeit nimmt den größten Teil des Vormittags ein. Im Rahmen der Grundsätze der elementaren Bildung“ wird den Kindern vielfältige und anregungsreiche Bildungsmöglichkeiten in thematisch gegliederten Bereichen geboten. In der pädagogischen Arbeit ist es den Betreuern wichtig die Kinder gut und individuell auf die Schule vorzubereiten.

 

Die Besonderheit der Kita ist das Kneipp-Konzept, welches das ganze Jahr von den Erziehern umgesetzt wird. Anfang Februar 2023 wurde das Konzept bereits rezertifiziert und ab Mai 2023 erfolgt die Ausbildung einer Kollegin zur Gesundheitserzieherin. Die Weiterbildung ist alle 2 Jahre erforderlich.

 

Das Gesundheitskonzept, welches dem Alter entsprechend und bezogen auf die Jahreszeit anfängt, basiert auf fünf Säulen:

 

  • Lebensordnung

Die Kinder lernen wiederkehrende Strukturen und es werden Entspannungsrunden mit den Kindern durchgeführt.

  • Bewegung

Unter dem Motto „es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung“ gehen die Kinder so oft es geht nach Draußen. Für sportliche Aktivitäten ist die Nutzung der Sporthalle Niederfinow möglich.

  • Ernährung

Es wird selber Brot gebacken und Dips zubereitet. Die Kinder erhalten ungesüßte Getränke und regelmäßige Vitaminpausen. Im Rahmen dessen wurde den Ausschussmitgliedern eine Kostprobe kredenzt.

  • Heilpflanzen und Kräuter

Mit den Kindern werden Kräuter- und Hochbeete bepflanzt und selber geerntet. Es werden Tees und Lavendelsäckchen selber hergestellt.

  • Wasser, natürliche Reize

Den Kindern werden u. a. durch Trockenaufgüsse, Wasser- und Schneetreten und Barfußbad sanfte und stärke Reize gesetzt.

 

Frau Stoltmann berichtet weiter, dass mit den Kinder - verteilt über das Jahr auch verschiedenste Aktionen und Veranstaltungen, wie z. B. Fasching, durchgeführt werden.

 

Besonders lobt Frau Stoltman die LiveKid App, welche die Kommunikation mit den Eltern erheblich erleichtert. In Sommer 2023 wird die Kita das erste Mal eine Schließzeit von 2 Wochen einführen.

 

Abschließend nimmt Frau Stoltmann Ausführungen zur anstehenden Sanierung vor. Das Gebäude weist aktuell heftig Alterserscheinungen auf. Im Innenbereich ist vermehrt Feuchtigkeit und Schimmel aufgetreten sowie Wasser im Kellerbereich. Es wurden bereits in den letzten Jahren am Gebäude einige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, u. a. Fassade, Dach, Fenster, Heizungsanlage, Fußboden und Malerarbeiten. Daher steht nun eine Folgesanierung an. Geplant ist die komplette Sanierung der Elektrik, des Sanitärbereiches - welche die größte Veränderung darstellen wird - Fußböden mit Fußbodenheizung und Farbanstrich.

 

Vor Beginn der Sanierung wird die Kita in einen Container ziehen. Das Vergabeverfahren für den Container läuft aktuell. Strom und Wasser kann über den Sportplatz nebenan bezogen werden. Der Umzug ist für den Mai 2023 geplant. Das Mobiliar was nicht mit in den Container ziehen kann, soll eingelagert werden. Für die Bauzeit sind 9 Monate anberaumt.

 

Herr Marten bedankt sich bei Frau Stoltmann für den umfangreichen Bericht, die tollen Ideen zum Konzept und auch zu den Ausführungen zum geplanten Umbau der Kita. Er lobt das Engagement aller Beteiligten und hofft, dass alles so umgesetzt werden kann wie geplant.

 

Frau Fürst erkundigt sich, ob es vor dem Umzug eine Information der Eltern geben wird. Dieses bejaht Frau Stoltmann. Informationen dazu werden auch über die LiveKid App kommuniziert.

 

Herr Polster berichtet zur Kostenentwicklung der Kita-Sanierung in Golzow und hofft, dass die Situation sich in Niederfinow nicht ähnlich entwickelt. Er sieht den Zeitplan durch mögliche Kostensteigerungen eher skeptisch.

 

Herr Matthes merkt an, dass dies nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Daher wird gegenwärtig gerade ein vierter Antrag im Rahmen des Kreisentwicklungskonzeptes vorbereitet. Bislang wurden 118.000 Euro bewilligt und 2 weitere Anträge abgelehnt. Er sieht auch die Gefahr bei der Kostensteigerung.

 

Herr Polster geht auf die Situation mit dem Fahrdienst Bezug ein. Es sollte eine Möglichkeit gefunden, die Teilnahme für die Kinder aus dem Hortbereich an den Arbeitsgemeinschaften in der Schule Falkenberg abzusichern.

 

Frau Spann wird den Sachverhalt mit Frau Stoltmann besprechen, bislang wurde dies noch nicht als Problem kommuniziert.

 

Frau Stoltmann teilt mit, dass dies aufgrund der geringen Anzahl von teilnehmenden Kindern gegenwärtig nicht problematisch ist. Die Situation kann sich im nächsten Schuljahr aber ändern.

 

Herr Polster sieht eine grundsätzliche Verständigung zu dieser Thematik als erforderlich.

 

Herr Marten freut sich, dass die Kita-App gut angenommen wird und erkundigt sich zum Internetauftritt der Kita. Gegenwärtig sind der Internetseite der Kita noch nicht sehr umfangreiche Informationen zu entnehmen. Artikel über die Arbeit der Erzieher sind überwiegend im Amtsblatt des Amtes und in den Schaukästen in Niederfinow zu finden.

 

Frau Spann teilt mit, dass jede Kitaleiterin den Auftrag hat, die Internetseiten der Kitas mit Leben zu füllen. Dies erfolgt sukzessiv.

 

Herr Marten bedankt sich nochmal bei Frau Stoltmann für die umfangreichen Ausführungen, den kulinarischen Zuschlag und verabschiedet Frau Stoltmann.