Auszug - Fortuna Britz 90 e.V. - Mittelverwendung im Jahr 2022
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Marten erklärt, dass die 5000 EUR, die jährlich durch die Gemeinde überwiesen werden, in der Übersicht nicht zu finden sind und möchte wissen, worunter sich das verbirgt.
Herr Fifilski ergreift das Wort. Er stellt sich und den Verein vor und berichtet über den Werdegang, die Umgestaltung und den Wechsel des Präsidenten. Seid Herr Fefilski der Präsident ist, gab es eine Umgestaltung auch vertraglich. Die 20.000 EUR im Haushalt sind die Kosten, die für die Immobilie anfallen. Die 20.000 EUR wurden vorher von der GEG verwaltet. Die Kostenzusammenstellung von 23.500 EUR aus den Jahren zuvor werden jetzt 3.500 EUR durch Spenden usw. vom Verein gedeckelt. Das bedeutet, die Gemeinde stellt die 20.000 EUR und muss sich um die Immobilie nicht kümmern. Der Vereinsvorsitz hat die ganzen juristische Verantwortung. Was verbirgt sich hinter den 20.000 EUR? Es passiert viel ehrenamtlich. Jeden Monat wird mit einem Foto an das Liegenschaftsamt der Zählerstand übermittelt. Wenn der Landkreis ausschreibt, hängen alle in den gleichen Kosten. Im ersten Jahr gab es eine Bestandsaufnahme. Im letzten Jahr wurde eine Solaranlage für warmes Wasser angeschafft. Seitdem sind die Kosten etwas gesunken. 7.500 EUR Energiekosten und 12.500 EUR Wirtschaftskosten. Die größte Investition durch Spenden und Rücklagen war die Flutlichtanlage. Es wurde die Terrassengestaltung neu gemacht, es sind neue Bänke verbaut worden und es wurde Geld in den kaputten Zaun gesteckt. Große Investitionen in die Immobilie kann ein kleiner Verein mit der Struktur nicht stemmen. Der Jugendclub wurde mit integriert. Auch die Vereinsbusse können von der Schule schon mal genutzt werden.
Frau Gersdorf bemängelt, dass die Abrechnung nicht selbständig kam, sondern nur auf Nachfrage.
Herr Fifilski merkt an, dass eine Abrechnung erfolgte, man den Vereinsvorsitz aber ruhig ansprechen kann. Der Verein hat 2 Konten. Ein Konto für die Gemeinde, da gehen alle Gelder rauf, die 100 % nur von der Gemeinde kommen und das andere Konto ist nur für den Fußballverein. Dort gehen alle Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sponsoreneinträge usw. ein. Am Kontoverlauf kann jederzeit nachvollzogen werden, wann wurde welches Geld wofür verwendet. Herr Fifilski macht klar, dass er selber keinen Kontozugang hat, sondern nur Frau Krumbach. Er muss jeder Ausgabe mit seiner Unterschrift genehmigen. Er als Privatperson spendet auch jedes Jahr 3000 EUR, wie andere auch. Herr Fifilski bitte die Anwesenden sich den Punkt Spenden in der Übersicht anzusehen und macht klar, dass die Summe nur durch harte Arbeit zustande kommt. Es wurden 500 Briefe geschrieben und an unterschiedliche Unternehmen verschickt. Es sind 197 Mitglieder, davon sind 115 Kinder, die von 26 Betreuern betreut werden. Es war abzusehen, dass der Antrag abgelehnt wird. In Britz gibt es eine kleine Sporthalle, diese muss beheizt werden und wird hauptsächlich von den 115 Kindern genutzt. In Eberswalde zahlt man für die Nutzung 25 €/Std. Herr Fifilski hofft, dass er die Anwesenden emotional etwas mitnehmen konnte. Dieses Jahr folgt noch der Pokal des Amtsdirektors in Verbindung mit dem Sommerfest. Er erklärt, dass er gestern die Kostenübersicht erhalten hat. Die Bühne wird von der Gemeinde Chorin zur Verfügung gestellt. 2x Security kosten 300 EUR, Toilettenwagen 1.500 EUR usw.. Wenn man etwas Ordentliches machen möchte, das kostet. Herr Fifilski hofft auf gute Zusammenarbeit.
Frau Gerhardt bedankt sich für die ausführliche Erklärung.
Frau Gersdorf macht klar, dass es viele Vereine gibt und die Gemeinde Britz macht viel für ihre Vereine. Sie merkt an, dass Fortuna bereits viel Geld erhalten hat und man den anderen Vereinen gegenüber gerecht bleiben muss. Ein Verein ist eine freiwillige Aufgabe. Es gibt keine Verpflichtung, den Verein zu finanzieren.
Herr Marten bedankt sich ebenso für die gute Darstellung/Erklärung.
Die Anwesenden tauschen sich aus. Fortuna verabschiedet sich um 18:40 Uhr. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |