Auszug - Informationen zum Stand Baumaßnahmen Instandsetzung Gerätehäuser
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Lüdecke informierte über den Stand der Baumaßnahmen -Instandsetzung der Gerätehäuser. Es war ein Gesamtbudget von 185.000,00 Euro vorhanden. Davon gehen 35.000,00 für allgemeine Prüfungen usw. ab. So das 150.000,00 Euro für die Instandsetzung zu Verfügung standen.
Für die Instandsetzungsmaßnahmen in den Gerätehäusern standen 120.000,00 Euro zur Verfügung. Davon wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
Parstein Elektroinstallation, Tore, Pflasterrinne, Sockelabdichtung usw.
Liepe neue Tore, neuen Elektroinstallation, Anpassung Torschwellen usw.
Britz statische Untersuchungen
Lüdersdorf Heizungsanlage (Auftrag vergeben)
Oderberg Heizungsanlage
Lunow Absauganlage
Für weitere Maßnahmen stehen nun noch 30.000,00 Euro zur Verfügung. Diese werden für Absauganlagen verwendet.
In Parstein werden 2 Stück Absauganlagen eingebaut. Im Bauausschuss Amt gab es keine Einwendungen. Die Maßnahme wurde befürwortet.
Es bleiben noch 10.000,00 Euro übrig. Diese werden für Kleinmaßnahmen in den FW Gerätehäusern verwendet. Diese Maßnahmen sind mit Herrn Peer Winkels abzustimmen.
Es stehen noch 36.000,00 Euro für die die Instandsetzung der Zisternen für alle FW- Gerätehäuser zur Verfügung. Die Aufnahme der Zisternen erfolgt durch Fr. Hübscher-Mahlitz und durch Herrn Gerhardt. Die Zustimmung der Feuerwehren liegt vor. Nach der Aufnahme und Dokumentation erfolgt die Ausschreibung der Baumaßnahmen.
Herr Püschel fragt nach einer Förderung für Feuerlöschteiche. Frau Spann teilt mit, dass es nur ein kurzes Zeitfenster von ca. 4 Wochen gab und dann dieses Förderprogram wieder geschlossen worden ist. In dieser kurzen Zeit war keine Planung möglich.
Maßnahmen zu den Feuerlöschteichen sind noch offen. Des Weiteren sind Bedarfe für Löschwasserbrunnen zu benennen. In Parstein muss eine Probebohrung erfolgen. Der Brunnen in Schönhof ist wieder aktiviert worden. Die Kosten für die Bohrung eines Löschwasserbrunnens „Neu“ betragen min. 80.000,00 Euro.
Priorität haben erst einmal die Zisternen in den Gemeinden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |