Auszug - Antrag des FSV Fortuna Britz 90 e.V. auf finanzielle Unterstützung 2015

 
 
Finanzausschuss Britz
TOP: Ö 5.1
Gremium: Finanzausschuss Britz
Datum: Mo, 01.06.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:30
Raum: Haus des Lebens
Ort: Haus des Lebens, Weberstraße 4, 16230 Britz

Frau Gersdorf führt in den Tagesordnungspunkt ein. Das Haus des Lebens wurde an den FSV übergeben. Das Präsidium hat sich neu gegründet.

 

Herr Guse schlägt vor, dass sich der Verein vorstellt und einen Einblick in die geplante Entwicklung gibt.

 

Herr Mielke: Am 9.5.2015 wurde ein neues Präsidium gewählt. Die Anzahl der Mitglieder wurde von 12 auf 7 verringert und junge Leute gewählt.

Der technische Leiter ist Herr Plön, Herr Mielke ist für den kaufmännischen Bereich verantwortlich.

Herr Masch ist Vizepräsident, Frau Conradi Schatzmeisterin.

Herr Mielke wird vorerst für ein Jahr diese Funktion ausüben.

 

Es gibt 5 Sektionen.

 

Sektion Fußball– Abteilungsleiter Hr. Naß

Sektion Gymnastik- „ Frau Conradi

Sektion Popgymnastik-Frau Schild

Sektion Volleyball- Herr Gülzow

Sektion Billard-Herr Masch

 

 

Es gibt eine neue Satzung. Ein Vertreter des Präsidiums soll die ständige Verbindung zur Gemeinde halten.

Die wirtschaftliche Unabhängigkeit kann der Verein nur langfristig erreichen.

Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde ist besser, als bislang. Zum Sport-Connector wurde Herr Guse ernannt. Er ist gleichberechtigtes, stimmberechtigtes Mitglied des Präsidiums.

 

Für die Nachwuchsarbeit ist Sven Krumbach zuständig.

Torsten Lehmann für das Sponsoring, (Trainer der Junioren), Matthias Platzek

Herr Plön- Sportwart/Technik und Manager der 1. und 2. Männermannschaft,

Schiedsrichter Herr Rixrath.

Kurz- und mittelfristig ist Plan, Sponsoren zur Gewinnung finanzieller Mittel zu gewinnen.


Bei der Budgetplanung der großen Sektionen ist Ziel, dass die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben nicht so weit auseinander geht.

 

Die Unterstützung der Gemeinde wird weiter gebraucht, soll aber von Jahr zu Jahr zurück gefahren werden.

Der Entwurf des Pachtvertrages für den Klubraum wird durch das Präsidium mit Herrn Wienicke verhandelt. Das Nutzungsentgelt soll direkt an die Gemeinde gehen. Das ist das Potential zur Finanzierung der Betriebskosten. Es sind Öffnungszeiten festzulegen (Übungstage und Spieltage).

 

Herr Zieger bittet um die Begehung mit Herrn Plön und dem Präsidenten. Er spricht den Zustand des Schuppens und die Ordnung in der Küche an. Es muss aufgeräumt werden.

Er stellt sich und die Finanzierung der Reinigungsleistung durch Frau Bailleu durch die GEG vor. Der FSV hat die Räume besenrein zu übergeben. Frau Bailleu  reinigt die Fenster und die Toilette, führt eine absolut kleine Grundreinigung durch. Sie übernimmt weiterhin die Schlüsselübergabe im Zusammenhang mit der Vermietung für Feierlichkeiten und die saubere Übergabe an den FSV. Die Kosten betragen 6.500 bis 7.000 EUR im Jahr.

 

Auf die Frage von Frau Gersdorf, wie der FSV die Sauberkeit regelt, antwortet Herr Mielke:

Sie sind dabei für den FSV Fortuna eine Richtlinie zu erlassen. Eine Hausordnung ist vorhanden. Es geht um die Verantwortung der Mannschaften.

 

Herr Zieger: Die Kabinen sind besenrein zu verlassen. Es kommt noch eine entsprechende Beschilderung auch für die Gastmannschaften. Für den Container hat nur Herr Bailleu einen Schlüssel. Alle Materialien gehen an Herrn Bailleu. Die Stoffhandtücher wäscht Frau Bailleu. (Anschaffung 1 Benzinrasenmäher 5.994,85 EUR).

Es sind 40 m Ballfangzaun zu stellen. Frau Busse stellt den Bauantrag. Der Standort ist noch zu klären.

Die GEG berechnet als Kostensatz für die Verwaltung 372,48 EUR, das entspricht dem Satz für 4 Wohnungen (II. Wohnraumberechnungsverordnung). Er übergibt eine Kostenzusammenstelllung für das HdL per 31.05.2015.

 

Es folgt eine Diskussion zur Zahlung der Miete per Einzug vom Konto des FSV.

 

Frau Gohlke wird beauftragt zu klären, ob bereits Miete gezahlt wurde.

 

E.ON edis – alle Ablesungen wurden geschätzt. Es steht eine Nachzahlung von 7.000 EUR für zurückliegende Jahre an.

 

Herr Mielke: Zu Zeiten von Frau Deutsch hat er die Ablesekarte erhalten. Es ist zu klären, wer die Karte bekommen hat. Seit dem 19.02.2015 beträgt der Stromverbrauch 2.000 EUR.

 

Herr Guse: 3 Kühlschränke, der Flaschenkühler und die Pumpe sind Stromfresser. Es müssen die Ursachen für den hohen Elektroenergieverbrauch untersucht werden.

 

Herr Mielke spricht das Flutlicht an. Die Energieverbrauchswerte müssen ermittelt werden.

 

Herr Zieger, die Flächen haben sich auch vergrößert. Es ist zu prüfen, ob die Höhe der Vorauszahlungen ausreichend ist.

 

Frau Conradi schlägt vor, noch einmal Ende Juni den Verbrauch abzulesen.

 

Herr Guse. Der Bau des Bolzplatzes soll vorerst zurückgestellt werden.

 

Herr Fürst erinnert daran, dass der Verein 80 Kinder betreut.

 

Nach ausführlicher Diskussion wird festgelegt, dass der FSV mit Herrn Wienicke einen Nutzungsvertrag abschließt.

 

Frau Conradi spricht den Stundungsantrag an: 23.044,89 EUR offene Forderungen (2011-2014) hat die Gemeinde gegen des FSV. Sie erinnert daran, dass der Verein die Kosten für die Jugendarbeit trägt.

 

Herr Mielke übergibt den Antrag auf finanzielle Unterstützung für das Sportjahr 2015 in Höhe der für die Jahre 2011-2014 aufgelaufenen Betriebskosten in Höhe von 23.044,89 EUR. (2011-2013 18.230,04 EUR und Nachforderung 4.814,85 EUR).

 

Herr Mielke bedankt sich dafür, dass der FSV durch den Finanzausschuss gehört wurde.