Auszug - Kinderschutz in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Amtes Britz-Chorin-Oderberg
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Marten übergibt das Wort an Frau Spann.
Frau Spann erläutert die Vorlage und die Anlage. Sie erklärt, dass es wichtig ist einen Ablaufplan zu haben, um ein schnelles Handeln zu ermöglichen. Der Plan wurde mit den Einrichtungen abgestimmt und im Kitaausschuss besprochen.
Herr Matthes erklärt, dass es bereits Verfahren gab, wo dieser Leitfaden genutzt wurde und er hat sich bewährt.
Frau Spann klärt auf, dass es während einem Verfahren ein Parallelbetrieb gibt. Der oder die Betroffene darf nicht mehr alleine mit den Kindern arbeiten, solange das Verfahren nicht abgeschlossen ist.
Herr Matthes erklärt, dass es nicht nur um die Einrichtungen geht. Es geht hier auch um häusliche Gewalt.
Der Ausschuss tauscht sich dazu aus.
Herr Marten informiert, dass es im Haus eine tolle Idee gab. Der Schulsozialarbeiter soll nicht nur für eine Schule arbeiten, sondern für beide. Das bedeutet, dass sich die Kosten geteilt werden können. Die Haushaltsfrage muss erst noch geklärt werden. Unterstützung durch den Landkreis wäre gut. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |