Auszug - Bericht des Amtsdirektors und der Verwaltung

 
 
Entwicklungsausschuss Chorin
TOP: Ö 5
Gremium: Entwicklungsausschuss Chorin
Datum: Mi, 06.09.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:15
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Frau Lüdecke informiert wie folgt.

 

1. Das „Haus am Stadtsee“ wurde für die Unterbringung von Flüchtlingen verkauft. Aktuell werden baurechtliche Belange geprüft. Es ist die Ertüchtigung eines temporären Übergangswohnheims für Flüchtlinge vorgesehen. In Abhängigkeit der baurechtlichen Genehmigungen und Umsetzung der dafür erforderlichen Baumaßnahmen wird ein Nutzungsbeginn im Jahr 2025 eingeschätzt. Die Belange der öffentlichen Träger (auch wenn es um den ÖPNV geht) sollen berücksichtigt werden.

 

Auf die Frage nach derzeit laufenden Planverfahren in der Gemeinde antwortet Frau Lüdecke, dass im Moment nur 1 Verfahren in Bearbeitung ist.

 

2. Frau Lüdecke erwähnt, dass bei der Behandlung der Vorlage CH-044/2023 „Errichtung eines eingeschränkten Halteverbotes für eine Zone in Chorin, Neue Klosterallee“ im Ortsbeirat, die Frage nach der Widmung aufkam, die sie beantwortet.

 

3. Es wurde um eine Information über mögliche Verfahrensweisen sowie deren Anschaffungs- und Unterhaltungskosten für Pfandsysteme für Friedhofsgerätschaften gewünscht.  

Die Nachrüstung eines Pfandsystems für Gerätschaften wie Gießkannen und Harken auf den Friedhöfen der Gemeinde Chorin ist grundsätzlich möglich. Die Nachrüstung kann einerseits über den Erwerb von sogenannten Pfandschlössern wie beim Einkaufswagen (Kosten 32,00 € pro Stück) erfolgen, wobei das Gestell, dass die Gerätschaften aufnimmt, durch den Baubetriebshof anzufertigen wäre. Die zweite Möglichkeit wäre, ein komplettes Gestell einschließlich Gerätschaften zu erwerben und durch den Baubetriebshof aufstellen zu lassen. (Materialkosten: Gestell mit acht Gießkannen 532,00 € plus passende Bodenhülsen 105,00 €).

 

Die vorgestellten Möglichkeiten werden zur Kenntnis genommen. Eine Umsetzung wird aus Kostengründen mit 4/4 Stimmen nicht empfohlen.

 

Frau Lüdecke merkt an, dass es einfacher und wirtschaftlicher wäre, wenn über den Baubetriebshof nach Bedarf Gießkannen und Gerätschaften kostengünstig ersetzt werden würden.