Auszug - Einwohnerfragestunde

 
 
Stadtverordnetenversammlung Oderberg
TOP: Ö 3
Gremium: Stadtverordnetenversammlung Oderberg
Datum: Mi, 06.09.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:40
Raum: Sporthalle (Vereinsraum)
Ort: Sporthalle, Am Friedenshain 19, 16248 Oderberg

Die anwesenden Eltern und Einwohner von Oderberg sprachen alle das Thema Buslinie an. Es kann nicht sein, dass der erste Bus gestrichen wurde und die Schüler bzw. Berufstätigen morgens zu spät kommen oder erst nach Angermünde mit dem frühen Bus müssen, um dann mit der Bahn nach Eberswalde zu kommen. Oft werden dann die Anschlusszüge gar nicht erreicht. Auch ist es lt. der Anwesenden unzumutbar bis nach Liepe zur Wendeschleife zu laufen, um den zeitigen Bus zu erreichen, um pünktlich auf der Arbeit oder in der Schule zu sein. Weiterhin ist unverständlich warum zwei Busse am Nachmittag gestrichen worden sind und der letzte Bus um 17.30 Uhr aus Eberswalde fährt. Somit haben Berufstätige und die Asylsuchende, die am frühen Abend von den Deutschkursen kommen, keine Möglichkeit mehr nach Oderberg zu kommen, außer sie laufen von Liepe. Schüler sind oft erst gegen 18.30 Uhr zu Hause und wären somit fast 12 Std. unterwegs. Als Grund für diese Maßnahme erläutert Herr Matthes, dass die BBG durch die Ampel an der Brücke, den Zeitplan nicht einhalten kann und die Wartezeiten dort zu lange sind. Immer wieder entfachte eine rege Diskussion mit den gleichen Tatsachen. Herr Matthes und Frau Hähnel versicherten, dass seitens der Verwaltung schon eingehende Gespräche stattgefunden haben. Während der Diskussion wurden mehrere Vorschläge eingebracht, wie die Situation entschärft werden kann. Definitiv, so sind sich alle einig, müssen weitere Busse eingesetzt werden. Hier wurde ein Rufbus vorgeschlagen. Weiterhin könnte man die Einbahnstraßenregelung in der Angermünder Str. ändern. Dies müsste seitens der Verwaltung geprüft werden. Eine Sensorampel bzw. Versetzen der Ampel und ein grüner Pfeil für den Bus wären denkbar. Als Ergebnis der Diskussion wird es so schnell wie möglich ein Gespräch mit dem LS, der BBG und der Verwaltung sowie der SVV geben.

Hierzu werden einige Eltern als Vertreter der Bürger eingeladen.