Auszug - Bericht des Amtsdirektors

 
 
Bauausschuss Britz
TOP: Ö 5
Gremium: Bauausschuss Britz
Datum: Mo, 09.10.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:20
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Frau Spann informiert über den heutigen Termin mit einigen Gewerbetreibenden (Herr Kühn – EWG, Herr Wiese – Privatbäckerei Wiese, Herr Ellereit – Schleuderelli), Vertretern des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg und des Amtes Britz-Chorin-Oderberg.

 

Die Gewerbetreibenden beschrieben ihre wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Probleme, die sich aufgrund der derzeitigen Baumaßnahme an der Ortsdurchfahrt Britz für sie ergeben. Aufgrund der schlechten Erreichbarkeit der Geschäfte im Bereich Joachimsthaler Straße 100 / Zum Hasenpfuhl verzeichnen diese erhebliche Umsatzeinbußen bzw. mussten ganz geschlossen werden.

 

Arbeitnehmer wandern teilweise von Unternehmen ab, da sie erheblich längere Fahrtwege in Kauf nehmen müssen.

 

Die Vertreter des LS Brandenburg erläuterten die Probleme die derzeit zu den zeitlichen Verzögerungen bei der Baumaßnahme führen. Die Baufirma hat einen Bauzeitenplan eingereicht, der zur Zeit durch den LS geprüft wird. Sollte die Baumaßnahme nicht vor dem Winter abgeschlossen werden können, sicherten die LS-Vertreter zu, die Baustelle über die Wintermonate befahrbar zu machen.

 

Die Gewerbetreibenden mahnten eine verlässliche und zeitnahe Information an. Aus diesem Grund hat sich das Amt bereiterklärt, die Gewerbetreibenden über die Ergebnisse der wöchentlichen Baubesprechungen, an denen auch Vertreter des HOA und des BA des Amtes Britz-Chorin-Oderberg teilnehmen, zu informieren. Frau Spann macht jedoch deutlich, dass vor Herausgabe von Informationen, diese zunächst durch den LS Brandenburg freigegeben werden müssen, da die Gemeinde bzw. das Amt nicht direkte Beteiligte, also Bauherr bzw. Vertragspartner der Baufirma dieser Maßnahme sind.

 

Frau Spann informiert darüber, dass die Vorlagen zur Beratung über ein Halteverbot in der Kurzen Straße sowie zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung im Blütenberger Weg zur nächsten Bauausschusssitzung eingereicht werden.

 

Frau Spann erläutert weiterhin, dass für die DSD-Stellplätze keine Pachteinnahmen durch die Gemeinde erzielt werden. Die BDG zahlt der Gemeinde 1 EUR pro Einwohner für die Unterhaltung und Reinigung der DSD-Stellfächen. Sie weist auch darauf hin, dass sich die Sauberkeit an den DSD- Stellplätzen nach der Entfernung der Altkleidercontainer erheblich verbessert hat.