Auszug - Austausch zu Photovoltaikprojektidee in Niederfinow

 
 
Gemeindevertretung Niederfinow
TOP: Ö 6.1
Gremium: Gemeindevertretung Niederfinow
Datum: Do, 12.10.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:54
Raum: Informationszentrum Niederfinow
Ort: Informationszentrum Niederfinow, Hebewerkstraße 70a, 16248 Niederfinow

Frau Fürst: Die Gemeinde beschäftigt sich schon länger mit diesem Thema. Sie begrüßt noch einmal Herrn Johannes Bock und Herrn Konrad Fischer von der ENVIRA Energie Holding GmbH aus Frankfurt am Main.

 

Herr Johannes Bock stellt sich und das Unternehmen und das Vorhaben vor. (Anlage 2 Power-Point)  Im Mittelpunkt steht die Freiflächenentwicklung. Das Unternehmen gibt es seit 8 Jahren, ist gestartet im „Dachbereich“. Sie beschäftigen sich mit der Planung, der Finanzierung und dem Betrieb von PV- Freiflächenanlagen. 160 feste und 160 freie Mitarbeiterinnen werden beschäftigt. Projekte wurden mit DHL, SIXT und AIRBUS umgesetzt. 23 Mio EUR Eigenkapital wurden eingeworben. Mit Photovoltaik soll immissionsfrei Strom erzeugt werden. Warum Niederfinow? Sie sind mit zwei Eigentümern aus Niederfinow in Kontakt.  Anhand der Folie 12 wird erörtert, welche Flächen in Frage kommen.

Die Abführung der gewonnenen Energie Erfolg über den örtlichen Netzbetreiber über Erdkabel.

Die Kosten für das Planungsverfahren der Gemeinde trägt die ENVIRA.

 

Die anwesenden Vertreter beantworten die Fragen der Gemeindevertreterinnen und Bürger.

 

Schwerpunkte:

-          Bürgerstromtarif 18,5 Ct /KWH/Hälfte des Marktpreises

-          Bilanzgeschäft/Einspeisung/Differenz Abnahme

-          Anlage produziert nur tagsüber, nachts Strom aus öffentlichem Netzt beziehen, Kooperation mit Energieversorger

-          Rentabilität für die Eigentümer/Landwirte/ 1,5 bis 7-facher Verdienst gegenüber Landwirtschaft, Betriebssicherheit für die Landwirte auf Jahre

-          besser für den Bau einer Kabeltrasse 15 bis 20 ha Mindestgröße

-          rot markierte Flächen auf Folie 12 knapp über 20 ha

-          blau markierte Flächen noch keine Einigung

-          keine Kooperation mit Eigentümer Einfamilienhäuser/Dächer/max. Angebot Module günstiger besorgen

-          Teil der ENVIRA betreibt die Anlage, verkauft Strom ans Netz

-          Einzäunung der Flächen- Öffnungen für Wildtiere vorgesehen- Klärung in Planungsphase

-          Kommunale Wärmeplanung- Kooperation mit anderen Gemeinden

-          Anpflanzungen, Diskussion mit Naturschutzbehörde, Beweidung nur, wenn auch ein Schäfer in der Region ist

-          Biosphäre verschließt sich nicht, ist im Begriff Kataloge zu erstellen

-          B-Plan-Verfahren, Aufstellungsbeschluss/Definition des Geltungsbereiches, wie kann so etwas verträglich für alle Beteiligten aussehen

-          im Gespräch im Rahmen Solarpaket I und II – PV nach § 35 (2) BauGB zu privilegieren

-          Transportformel 1 Mega-Watt /ha

 

Frau Fürst bedankt sich bei den Akteuren für diese Auftaktveranstaltung.

 

Nächste Schritte:

-Austausch pflegen, ob so eine Anlage genehmigungsfähig ist

-Antrag auf Aufstellungsbeschluss für Vorhabenbezogenen B-Plan

-erste Paneele könnten nach Baurechtschaffung nach 2-3- Jahren aktiv angeschlossen sein

-Parkplatz ist vorstellbar, jedoch kostenintensiv, im Bau sehr teuer, Aufständerung 70-80 EUR/KW bei Freiflächen, auf Parkplatz 1000 EUR/ KW, Frage der Gestaltung, Betonsockel, Trapezbleche sehr teuer

-Flächen für Windkraft sind aktuell nicht ausgewiesen, Vorranggebiete Parsteinsee und Lunow-Stolzenhagen

 

Frau Fürst beendet an dieser Stelle den Tagesordnungspunkt. Dies Sitzung wird um 21.00 Uhr für eine Pause unterbrochen.