Auszug - Grundsatzbeschluss: Teilnahme am Bundesprogramm Aller.Land
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Matthes erklärt, dass es sich hierbei um ein Fördermittelprogramm handelt, mit denen die Belange Kultur, Beteiligung und Demokratie unterstützt werden sollen. 40.000 EUR stehen dafür bereit. Ein Eigenanteil ist damit nicht verbunden. Plan ist es, dass in alle Gemeinden in unserem Amtsgebiet, die interessiert sind, dort eine Sache auf den Weg gebracht wird, die unter Beteiligung von Aktoren vor allem aus dem Bereich der Kultur und Sport. Nach der Entwicklungsphase schließt sich die Umsetzungsphase an. In dieser erhalten 30 durch Juryentscheidung auf Bundesebene ausgewählte Region für die Umsetzung der geplanten Projekte weitere Zuwendungen in Höhe von bis zu 1,5 Mio. EUR. Ein Ko-Finanzierungsanteil von 10%, verteilt auf 5 Jahre (150.000,00 EUR / 30.000,00 EUR pro Jahr), ist hierfür erforderlich und durch die jeweiligen Antragsteller bzw. die Landkreise zu erbringen. Jede dritte Kommune kommt in den Genuss einer Förderung von 1,5 Mio. EUR. Dies sollte man sich nicht entgehen lassen. Auch wenn es mit den 1,5 Mio. EUR nichts wird, hat man noch die Vernetzungen aus den Projekten, die im Vorfeld entstanden sind. Es haben sich nach Rücksprache mit dem Ministerium in Brandenburg 7 Kommunen gefunden. Herr Matthes macht klar, dass auch wir dazu gehören. Nun ist die Frage, welche Orte und wie viele Orte sich daran beteiligen wollen. Erste Ideen wurden auf den Weg gebracht.
Der Ausschuss tauscht sich zur Thematik aus.
Frau Gersdorf schlägt den Landfrauenverein in Serwest vor.
Herr Matthes stimmt dem zu. Das würde passen. Eine Auftaktveranstaltung gab es bereits. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |