Auszug - Informationen der Kindertagesstätten Hort "Britzer Strolche" und Kita "Britzer Sonnenzwerge"

 
 
Sozialausschuss Britz
TOP: Ö 8.1
Gremium: Sozialausschuss Britz
Datum: Mo, 20.11.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:50
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Herr Marten heißt die Leiterinnen der Kindertagesstätten Kita „Britzer Sonnenzwerge“ und Hort „Britzer Strolche“ zur heutigen Berichterstattung herzlich willkommen und bittet Frau Kurz um den ersten Bericht.

 

Information der Kindertagesstätte Kita „Britzer Sonnenzwerge“

 

Frau Kurz bedankt sich für die Einladung und die Möglichkeit dieser Berichterstattung. Die letzte ist genau 1 Jahr her.

 

Derzeit werden 84 Kinder in 6 Gruppen betreut, davon 54 Kinder über 3 Jahren und 30 Kinder unter 3 Jahren, wobei hier die 1 bis 2 Jährigen Kinder überwiegen. Es gibt ausreichend Anmeldungen für eine volle Auslastung (temporär 110 Kinder). Im Altervon  5 bis 6 Jahre sind die Gruppen sehr stark. Im Jahr 2023 haben 22 Schulabgänger die Kita verlassen und im Jahr 2024 werden 17 Kinder eingeschult, es gibt keine Rücksteller. Aktuell betreuen 13 Erzieherinnen und Erzieher die Kinder, davon sind 2 Vollzeit beschäftigt. Weiterhin gibt es 3 technische Kräfte und 1 Hausmeister, zusammen mit der Grundschule Britz.

 

Die Angebote, welche aufeinander aufbauen und täglich von den pädagogischen Fachkräfte geplant werden, werden nach den Vorgaben des Landkreises umgesetzt. Dienstags nehmen 4 Kinder das Angebot einer Ergotherapie in der Einrichtung wahr, wodurch die Eltern entlastet werden. 2 Kinder erhalten eine Frühförderung und 1 Kind mit Trisomie 21 wird durch einen Einzelfallhelfer betreut, welcher das Kind im nächsten Jahr dann auch in der Schule betreuen wird. Seit mehreren Jahren kann durch die Physiotherapie Spitzer aus Britz ein Sportangebot in der Einrichtung genutzt werden, welches erfreulicherweise aktuell alle Kinder gerne nutzen. Mit der Physiotherapeutin gibt es Absprachen zur Entwicklung der Kinder und somit können gezielt auch die Qualitätsstanddarts umgesetzt werden.

 

Im Jahr 2023 konnten wieder viele Aktivitäten und Projekte umgesetzt werden. Diese Angebote wurden versucht so preisgünstig wie möglich zu gestalten, damit die Eltern dahingehend nicht zu sehr belastet werden.

 

  • Projekt saisonale Küche
  • Angebote zum Thema Jahreszeiten
  • Angebote zum Thema Farben und Formen
  • Projekte zum Thema Haustiere
  • Märchenwochen mit einem Abschlussfest
  • Morgenkreis bei den unter 3-Jährigen Kindern (Krippenbereich) mit Erlernen von Strukturen
  • kleine Angebote für den Krippenkinder in den Bereichen Sprache und Singen
  • Abschlusswoche für die Schulabgänger mit Übernachtung und Ausflügen
  • Erlebnisse mit der Feuerwehr
  • Schultütenfest mit den Eltern und Großeltern
  • Kinotag in der Kita
  • 100 Kindergeburtstage im Jahr
  • Beteiligung an verschiedenen Veranstaltungen im Ort, wie Seniorengeburtstage und Nachmittage, Adventsmarkt im Dezember
  • Interner Weihnachtsmarkt am 29.11.2023

 

Im September wurde ein neuer Kitaausschuss gewählt. Im Zeitraum September bis Oktober fanden die Elternversammlungen statt. Im Oktober konnten die ersten beiden Gruppenräume bei laufendem Betrieb gemalert werden. Die Beschattung der Grünflächen hat sich 2023 verbessert. Es konnte ein neues Sonnensegel angebracht werden. Die Platanen sind angewachsen und geben auch bereits etwas Schatten.

 

Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung klappt weiterhin ausgezeichnet.

 

Aufgrund von Krankheit und Urlaub kommt es immer wieder zu personellen Engpässen, was sich auf die Gruppenstärke auswirkt. Da dieses Problem auch in den anderen Einrichtungen der amtsangehörigen Gemeinden vorherrscht, ist leider aus anderen Einrichtungen kein Personal zu rekrutieren.

 

Die Eingewöhnung mit den kleinsten Kindern gestaltet sich zunehmend schwieriger. Die Kinder werden von den Eltern zu wenig auf die Einrichtung vorbereitet. Die Kinder haben große Schwierigkeiten sich einzugewöhnen, sind kaum „gesellschaftsfähig“ und auch das Bewusstsein der Eltern dafür fehlt oft. Mit Unterzeichnung des Kitavertrages wird den Eltern das Konzept der Kita vorgestellt, dennoch kommt es häufig zu Problemen. Seitens der Eltern wurde auch der Wunsch nach einem Elterntreff / Elternforum geäußert. Dies ist aber über die pädagogischen Fachkräfte nicht leistbar, da Arbeitszeiten der Fachkräfte hauptsächlich für die Arbeit an den Kinder da sind, die Elternarbeit ist dabei nur ein sehr geringer Teil. Auch gibt es immer wieder Probleme bezüglich Tagesablauf. Die Zeiten wie Frühstück müssen eingehalten werden, damit die weiteren Planungen für den Tag umgesetzt werden können. Leider führt auch dies immer häufiger zu Diskussionen mit den Eltern.

 

Für das Jahr 2024 gibt es wieder viele Ideen und Projekte, welche in den LOB´s der pädagogischen Fachkräfte verankert sind.

 

Herr Marten bedankt sich bei Frau Kurz für die umfangreichen Ausführungen und eröffnet die Diskussion zum Bericht.

 

Bezüglich Personalaushilfen regt Herr Guse erneut an, da hier verschiedene Träger angesprochen sind, dass die Verwaltung eine entsprechende Vereinbarung erarbeitet.

 

Frau S. Spann berichtet, dass die beiden Einrichtungen in Britz sich bei Personalengpässen unterstützen und nur im Notfall ein anderer Träger angefragt wird. Die Station Blau (Personalfirma) schafft weitere Abhilfe, welche aber nur mit einem Vorlauf von einer Woche - also einer Vorausplanung - durch Externe Kräfte ergänzt werden kann. In Oderberg sind die bisherigen Erfahrungen mit der Station Blau gut.

 

Herr Marten merkt an, dass die Thematik Vereinbarung Personalaushilfen dennoch nicht in Vergessenheit geraten sollte.

 

Frau Steinmann äußert im Bezug auf die Thematik „schwierige Eltern“ Überlegungen, wie Bürgerinnen und Bürger zusammengebracht werden können. Sie nennt hierzu zwei Termine des IB, zum einen die Sozialraumkonferenz am 6. Dezember 2023 und zum anderen auf das Elterncafé am 22. November 2023. Sie würde es sehr begrüßen, wenn ein Angebot für den Austausch geschaffen wird, welches dann auch auf die dargestellten Probleme eingeht.

 

Herr Brettin berichtet zu Beschwerden bezüglich der Nichtzugänglichkeit des Hortes „Britzer Strolche“.

 

Herr Matthes informiert, dass diese Thematik bereits geklärt wurde und der Hort wieder für die Eltern zugänglich ist. Es wird am Freitag, den 24. November 2023 nochmal ein grundlegendes Gespräch mit der Schule, dem Hort und der Verwaltung geben.

 

Herr Marten bedankt sich und übergibt das Wort an Frau Mahlendorf.

 

Information der Kindertagesstätte Hort „Britzer Strolche“

 

Frau Mahlendorf bedankt sich ebenfalls für die Einladung die die Möglichkeit der Berichterstattung.

 

 

 

 

Personal

 

Seit 1 Januar 2023 neue Stellvertretung - Frau Nadine Süß auf Probe für 2 Jahre. Seit 1. November 2023 arbeiten 7 staatlich anerkannte Erzieher und 1 Auszubildender im Hort in 5 Gruppen. Frau Döring-Müller seit dem 1. September 2023, Frau Dähnicke seit dem 1. November 2023 und Maximilien Nikolajski seit dem 1. August 2023, als Azubi. Im Sommer 2023 hat Frau Jente den Hort verlassen, da der Arbeitsweg zu lang wurde und sie umgezogen ist. Das Jahr 2023 fing mit Corona an und endet auch mit Corona. Eltern melden nicht zurück, woran ihr Kind erkannt ist. Weniger Krankentage als 2022 sind sichtbar zu erkennen. Kollegen sind weniger Krank, jedoch Kind-Krank gemeldet. 2 Arbeitsunfälle gab es bisher im Jahr 2023. 3 Kollegen mussten in 2023 aus dem Urlaub geholt werden, da Personal ausgefallen ist und keine andere Einrichtung unterstützt hat/konnte. Durch den Zugewinn von 3 neuen Kollegen und den „Verlust“ einer Kollegin, ist das Team erneut in der Findungsphase. Mehr Dienstberatungen, mehr Besprechungen, Umstrukturierungen und viel mehr Absprachen müssen stattfinden.

 

Kinderzahlen

 

Die Kinderzahlen sind sehr zufriedenstellend. Bis August 2023 waren es 105 Kinder + Gastkinder. Aktuell besuchen 114 Kinder + Gastkinder den Hort und bereits weitere Anfragen sind im Gespräch. Für das Schuljahr 2024/2025 liegen bereits 20 Anträge der Verwaltung vor und für 2025 bereits 1 Antrag. Der Personalschlüssel liegt bei 1:16,3, wenn alle Kollegen im Dienst sind. D. h. kein Urlaub, keine Krankheit, keine Weiterbildung. Personalschlüssel sollte bei 1:15 liegen. Wir sind weiterhin bemüht, die Kinder länger im Hort zu „halten“, durch AGs, Veranstaltungen, Angeboten usw.

 

Kita-Ausschuss

 

Dieser findet alle 8-12 Wochen statt, jedoch nicht in den Ferien. Reflektion in der Runde sehr sinnvoll. Austausch mit den Eltern noch sehr gering, wird aber immer mehr. Neuwahlen finden 2024 statt. Der Kitaausschuss findet für die Öffentlichkeit statt, somit können alle interessierten Eltern daran teilnehmen.

 

Vorschule

 

Bereits in 2021 wurde mit der Vorschularbeit begonnen. So treffen sich die Vorschulkinder und zwei Erzieher wochenweise im Wechsel mal im Hort und mal in der Kita. Alle lernen sich kennen, die Schule wird gezeigt, kleine Übungen, kleine Spiele, Beobachtungen. Dieses wurde erneut in 2023 durchgeführt und gehört nun jährlich dazu. Die Termine für 2024 wurden bereits an die Kita Britz, Kita Golzow und Kita Chorin weitergeleitet. Golzow und Chorin haben sich in 2023 angeschlossen und besuchen uns mindestens 4x. Auch wenn die Kinder nicht in den Hort kommen, haben sie so die Möglichkeit die Schule kennenzulernen.

 

Bus

 

Seit Sommer 2023 gibt es die neue Buswendeschleife. Diese bedeutet Mehraufwand für die Erzieher, da ein Kollege / eine Kollegin die Busdienste übernehmen muss, da die Kinder nicht alleine dorthin gehen können. Klettern an Umrandung, Zugang zur Straße, falschen Bus einsteigen, Streitigkeiten usw. Fazit: 1 Kollege / eine Kollegin fehlt für Busdienste (5 Buszeiten am Tag)

 

Spenden / Unterstützung / Förderung

 

Eltern, Großeltern, Stadt Eberswalde, Aktion Spielen macht Schule, Oberbarnim Modelleisenbahn Verein e.V., div. Modelleisenbahn Firmen (8.000 bis 10.000 Euro an Materialspende für Modelleisenbahnzubehör), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – mit Unterlagen und Giveaways für die Kinder (Armbänder usw.)

 

 

Ausschreibungen/Wettbewerbe

 

  • Wettbewerbe: Landaktiv, Spielen macht Schule, Vorlesetag usw.
  • Ausschreibungen: Landaktiv, Landkreis Barnim, Staedler usw.

 

Konzepte

 

Das Hortkonzept wurde sehr großzügig überarbeitet, sowie das Kinderschutzkonzept. Sofern der Neubau startet, wird eine neue Konzeption in Zusammenarbeit mit Frau Heilmann vom Jugendamt erstellt.

 

Schulen außerhalb

 

4 Praxisanleiter sind seit dem 18. November 2023 im Hort. Sozialassistenten aus Lobetal, angehende Erzieher und Jahrespraktikanten konnten begrüßt werden. Schüler aus Eberswalde, Lichterfelde, Berlin und Lobetal kommen in den Hort. Derzeit sind gibt es 2 Jahrespraktikanten, 1 Praktikanten für 6 Monate und monatlich neue Schülerpraktikanten (derzeit 2). Für 2024 haben sich 1 Schülerpraktikant und eine Jahrespraktikantin beworben.

 

365 Tage zusammgefasst

 

  • In den Ferien werden pro Woche 2-3 Ausflüge durchgeführt, die nicht in Britz stattfinden. D.h. ca. 53 Ausflüge in den Ferien - seit 2023 wird mit den Kindern auch nach Berlin gereist
  • Jahres-Thema 2023: Bewegung und Sport
  • jährlich finden Elternabende in jeder Gruppe statt
  • Sitzungen mit dem Förderverein werden besucht
  • Zusammenarbeit Frau Jung vom IB/ neu Frau Grasses
  • 1x jährlich Sozialausschuss
  • Kitaleitertagungen
  • Regionalleitertreffen 4mal pro Jahr
  • Gemeindevertreterversammlungen
  • alle 6 Wochen Praxisanleiter-Gespräche
  • alle 2 Wochen Dienstberatungen
  • jährlich LOB / Personal / Qualifizierungsgespräche mit jedem Mitarbeiter
  • Weiterbildungen im Team und alleine/365 Tage: Insgesamt: 48 Weiterbildungen, davon 1 Teamfortbildung (eine folgt noch Medien/Drogen), je Mitarbeiter 1 kostenpflichtige Weiterbildung

 

Eltern

 

  • immer wieder treten Unstimmigkeiten auf, die sofort angenommen und behoben werden
  • Livekid App bereitet hin und wieder Schwierigkeiten- Update, hängt, VB/NB weil nicht nach Hortarbeit angepasst
  • regelmäßige Gespräche finden im Hort statt mit Eltern
  • wenn Probleme da sind, werden diese offen angesprochen
  • wenn Sorgen vorhanden sind, werden diese ebenfalls offen angesprochen
  • auch private Probleme werden im Hort besprochen
  • Hilfestellung bei Trauerarbeit / Trennung

 

Kinder

 

  • Respektlosigkeit gehört leider zum Alltag
  • Belehrungen finden statt
  • nach massiven Verstößen jedoch oftmals keine Einsicht der Eltern
    • Beispiel: Wände bemalen mit Stiften, Wände bemalen im Bad, in die Ecken pullern, Wände mit Kot beschmieren, Mobbing, Schuhe in Räumen (Teppich), massiven Verschmutzungen, Zerstörungen, Gewalt, Diebstahl bei Erziehern und Kindern, Respektlosigkeit gegenüber Kindern und Erziehern
    • Eltern sehen den Fehler bei den Pädagogen und nicht in ihrer Erziehung
    • keine Konsequenz zu Hause
    • wenn Konsequenz im Hort- dann umgehend Beschwerde der Eltern

 

Bürokratie

 

  • Handkasse ist weggefallen in 2023
  • d. h. Ausgaben erfolgen aus eigener Tasche, bzw. via Katalog (Rechnung)
  • Viele Anträge müssen für eine Veranstaltung gestellt werden
    • Mitteilung an Frau Hiller für Homepage Kalender – via Formular
    • Mitteilung an Frau Skala über Anzeige eines vorübergehenden Gaststättengewerbes
    • Mitteilung an Schule über Aktivitäten
    • Mitteilung an Frau Gohlke über Aktivitäten
    • Mitteilung an Herrn Gersdorf
  • Statistik 2023 dauerte 4 Stunden und war sehr intensiv – jährliche Abfrage nach Kindern, Alter, Gruppe, Zugehörigkeit, Geschlecht usw.

 

Zusätzliche Veranstaltungen, außerhalb der Ferien

 

  • Fasching
  • Ostereier -Suche
  • Kindertag
  • Muttertag
  • Herrentag
  • Sommerfest- Willkommensfest
  • Kürbiswoche
  • Bastelnachmittage
  • Halloween
  • Flohmarkt- Kinder für Kinder
  • Turnhallentage (4x pro Woche)
  • Pflege Schulgarten je nach Saison
  • Sankt Martin- in Zusammenarbeit mit der Schule – ausgefallen in 2023
  • Oma-Opa Tag im Rathaus
  • Fotoausstellung-Vernissage
  • Oktoberfest
  • Erntedank-Woche
  • Kastaniensammelaktion 1 Woche
  • Halloween
  • Weihnachtsmarkt
  • Hortabende außerhalb des Hortes (Campingplatz am See)
  • Hortnacht im Hort

 

Spendeneinnahmen 2023

 

  • Spendenkonto Einnahmen (4148000): 4.301,46 € Stand 31.08.2023- Ziel für 2023 sind 6.000,00 €
  • Wie nehmen wir Spenden ein:
    • 4mal pro Jahr Frühstücksverkauf
    • Sommerfest
    • Weihnachtsmarkt (steht noch an)
    • Verkaufsstand im Rathaus
    • Flohmarkt
    • Vernissage
    • Spenden von Eltern in den Ferien
  • Ausgaben: Einnahmen werden auf Gruppen verteilt und so können Neuanschaffungen durchgeführt werden
  • Außenfahrzeuge wurden angeschafft (je 500,00 €)

 

Frühstücksverkauf 2023

 

  • Durch Umfragen und Rückmeldungen der Kinder veranstaltet der Hort 4mal im Jahr 2023 einen Frühstücksverkauf
    • Belegte Brötchen, Sandwich, Salate, Obstspieße, Gemüsespieße, Waffeln, gesunde Muffins usw.
    • Positive Rückmeldung seitens der Kinder und Eltern
    • Keine Unterstützung durch Schule- eher störend

 

AG der Erzieher 2023

 

  • Brandschutz AG (durchschnittlich 15-30 Kinder)
  • Fahrradwerkstatt AG (2-6 Kinder)
  • Modelleisenbahn AG seit 10/2022 (bis 10 Kinder)
  • Kneipp-AG (10 Kinder)
  • Bastel AG (bis 20 Kinder)
  • Lesewerkstatt AG (bis 10 Kinder)
  • Koch/Back AG alle 2-4 Wochen (bis 8 Kinder)
  • Entspannungs AG (bis 15 Kinder)
  • Tanz AG (15-20 Kinder)
  • Experimentier AG (10-15 Kinder)
  • Häkel AG (bis 10 Kinder)

 

Tanz AG

 

  • wurde in 2023 bereits 4mal angefragt und 3mal gebucht durch Dritte
  • in Buckow- Seniorentreff, Britz zum Kindertag, Weihnachtsfest am 3.12.2023 Sportplatz Britz
  • es gab noch mehr Anfragen, jedoch konnte der Hort nicht daran teilnehmen
  • Tanz AG bereits sehr gut aufgestellt und führt ebenfalls Tänze bei Veranstaltungen im Hort vor
  • Tanz AG Eltern haben über Sponsorin T-Shirts organisiert und bedrucken lassen
  • Somit hat die Tanz AG ab Dezember auch einen eigenen Namen
  • Sponsoren nicht bekannt- erfolgt ein Artikel im Amtsblatt

 

Fahrradwerkstatt

 

  • guter Zuspruch
  • Lehrer und Eltern nehmen gerne das Angebot an
  • durch Werbung im Amtsblatt ehrenamtlicher Helfer dazugewonnen – Herr Dahms
  • viel Unterstützung durch Eltern und Großeltern
  • Sponsoren für Ersatzteilfahrräder
    • Werden in AG umgebaut zu einem kompletten Rad für unsere jährliche Tombola (Sommerfest/Weihnachtsmarkt)
    • Sponsoring durch Ordnungsamt Angermünde
  • läuft auch weiterhin, sofern Bedarf besteht

 

Modelleisenbahn AG

 

  • Busch, Viessmann, Noch, Faller, Auhagen, Märklin sind Spender einer kompletten Modelleisenbahn und allem nötigen Materialien
  • unsere Modelleisenbahn Werkstatt hat es in die ZNL Zeitung geschafft
  • der Oberbarnim Modelleisenbahn Verein Eberswalde ist Unterstützer bei diesem Projekt
  • Materialkosten: 8.000 bis 10.000 Euro als Materialspende
  • Dezember 2023 bis Februar 2024 erfolgt letzter Teil und alles wird aufgeklebt

 

Brandschutz AG

 

  • Leitung: Frau Mahlendorf
  • Start ab September 2022 – 4mal im Monat
  • Weiterbildung Brandschutzerzieherin erfolgt, Aufbaukurs 1. Quartal 2024
  • Kooperation mit den Feuerwehren aus dem Amt BCO
  • Kooperation mit der Leitstelle Eberswalde
  • Kooperation Feuerwehr Joachimsthal
  • Aufbau Kooperation Feuerwehr Britz
  • Kooperation Berufsfeuerwehr Eberswalde
  • Kooperation Kreisfeuerwehrverband
  • 60h zur Verfügung, jedoch nicht ausreichend
  • Tolle Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Sandkrug-Neuehütte. Bereits 3 gemeinsame Treffen fanden statt- Ausbildung, Dienst im Hort und Leitstelle in Eberswalde.

 

Artikel/Außenwerbung

 

  • monatlich erscheinen Artikel im Amtsblatt
  • aktuell sind 12 Artikel erschienen und 4 liegen bereits bis Dezember 2023 vor bei Herrn Wrana
  • bisher gab es ebenfalls 2 Anfragen von der MOZ - jedoch sollte Ablehnung erfolgen
  • durch Außenwerbung und Artikel im Amtsblatt erhalten wir Hilfe und Unterstützung bei Projekten

 

Rückenschule/Sport

 

  • tolles Gesundheitsangebot für Erzieher seit Februar 2023 – Schwimmhalle Baff

 

Löwenmenü

 

Nach Aussprache in 2022 viel besser. Salat ist neu als Angebot dazugekommen.

 

Teamtage

 

2 Teamtage eingeführt seit 2022. Diese werden weiterhin sinnvoll als Weiterbildungstage und für Ausflüge genutzt.

 

Auszeichnungen

 

  • Teilnahme am Soccer-Turnier der Sparkasse Barnim mit 25 Kindern
  • Teilnahme am Stadtlauf 2023
  • Erreichung des Höhenpasses in Eberswalde
  • Teilnahme am DOSB - erfolgreich mit Silber und Gold
  • Stetige Weiterbildungen für die Zertifizierung 2024 - Haus der kleinen Forscher (neue Bezeichnung)
  • Auszeichnung- Sarah Wienerstiftung auch in 2023
    • in Zusammenarbeit mit Barmer Krankenkasse (auch durch viel Reden), haben wir die Möglichkeit erhalten, 500,00 Euro für Lebensmittel auszugeben, gesunde Lebensmittel
    • Abrechnung ist erfolgt und wurde bewilligt- Zugewinn für den Hort
    • Durchführung in AGs durch alle Kollegen

 

Dienstberatungen

 

Dienstberatungen werden alle 2 Wochen durchgeführt, um so im Team wichtige Dinge anzusprechen. Gemeinsam werden Ziele erarbeitet und eine einheitliche Struktur im gesamten Hort umgesetzt.

 

Gemeinde Britz

 

Sehr erfreut über die schnelle Hilfe und Unterstützung. Regelmäßiger Austausch mit dem Vorsitzender Sozialausschuss Britz. Er nimmt an Veranstaltungen teil und hat ein offenes Ohr bei neuen Projekten.

 

Hilfe / Unterstützung

 

Eine große Unterstützung ist Frau Kurz aus der Kita Britz. Ein Austausch findet regelmäßg statt, Seminare werden besucht und Ratschläge und Erfahrungen ihrerseits werden in die Hortarbeit integriert. Eine ebenfalls große Unterstützung in der Amtsverwaltung ist Frau V. Spann und Frau S. Spann. Sie helfen bei Finanzfragen, bei Kinderfragen und allgemeinen Fristen die eingehalten werden müssen. Personalangelegenheiten fallen immer wieder an und auch dort wird ausreichende Unterstützung angeboten.

 

Herr Gersdorf - ohne Herrn Gersdorf läuft nichts.

 

Schule - Gespräch am Ende der 47. KW - gemeinsame Lösungen müssen gefunden werden

 

Herr Marten bedankt sich bei Frau Mahlendorf für die äußerst umfangreiche Berichterstattung und eröffnet den Austausch zum Bericht.

 

Frau Steinmann bezieht sich auf den Bericht, in welchem zu einem Aufkleber im Kinderzimmer (Kinderfinder) für den Notfall berichtet wurde und erkundigt sich, wo man diese Aufkleber bekommt.

 

Frau Mahlendorf teilt mit, dass der Aufkleber „Kinderfinder“ auf verschiedenen Seiten im Internet käuflich erworben werden kann und auch über die Kreisfeuerwehrverbände verteilt wird.

 

Frau Steinmann erkundigt sich über die Höhe der Kosten für die Ergo- und Physiotherapie.

 

Frau Mahlendorf führt aus, dass die Ergotherapie über eine Verordnung durch den Kinderarzt abgedeckt ist und Frau Kurz teilt mit, dass den Eltern für die Physiotherapie Kosten in Höhe von 2,00 Euro je Stunde entstehen.

 

Herr Marten schließt die Berichterstattung und merkt an, dass die Arbeit in den Einrichtungen eine sehr schöne aber dennoch oft auch sehr anstrengende ist. Er bedankt sich bei Frau Kurz und Frau Mahlendorf, auch für die gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Hort und die stetigen Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Eltern.